Die MülheimApp - KultAppMH.de - als Culture-Spyder & Event-Crawler nutzt vielseitige unterschiedliche Quellen!
ALLES ÜBER DIE RUHRTALSTADT MÜLHEIM HIER:
1. Events in der Ruhrtalstadt Mülheim
2. RUHRKUNSTHALLE / MMKM
3. Suchtool Kulturserver
4. "Alles in MH"
5. NEWS lokale Kultur
6. Kunstszene Mülheim
7. Kulturpolitik MH
Bitte nicht leichtsinnig werden - AHA-Regeln sind immer sinnvoll!
Bitte weiter nach unten scrollen !
Letze Aktualisierung der folgenden TIPPS jetzt vor 92 Minuten durch Klaus v. Dutinett
Kulturtankstelle - FÜHRUNGEN - WORKSHOPS - PERFORMANCES - ABENDSPECIALS - u.v.m.
FLYER Villa Artis Ruhrstr. 3 MH-Mitte
Ausstellungserlebnis im DOPPELPACK
SA und SO von 14 bis 17 Uhr
Ruhr Gallery Mülheim Ruhrstr. 3
Nach kurzer Umbaupause findet die nächste Vernissage am 3. Juni 2023 um 16:00 Uhr statt - Eröffnung durch die Kulturdezernentin der Ruhrtalstadt Mülheim Dr. Daniela Grobe - Eintritt und Parken wie immer frei!
DAS BESTE IN MÜLHEIM - was kommt noch alles an Kulturneuigkeiten in der Ruhrtalstadt?
Kommen und selbst vor Ort überzeugen - ist oft besser, als auf fremde Bewertungen zu hören!
Mal reinschauen: "Sammlung RUHRPREISTRÄGER*INNEN BILDENDE KUNST"
Zum Rundgang anmelden
Mit unserem Anmeldetool können Sie Datum + Uhrzeit wählen - nach Rückbestätigung ist die Verabredung wirksam!
Am Leben in der Ruhrtalstadt Mülheim aktiv teilnehmen!
Positiver Einfluss auf das menschliche Gehirn: aktiv am Leben teilnehmen, Kunst und Kultur spielen dabei eine wichtige Rolle - Grafik von Manfred Spitzer, Neurowissenschaftler
Unsere rosa Karte zeigt einige KULTORTE / Kulturorte in der Ruhrtalstadt Mülheim:
unmittelbar am Flußufer sind das Haus Ruhrnatur und die private Villa Artis mit dem MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim und die Ruhr Gallery gelegen.
Rückblick zum Ausstellungsprojekt mit dem Mülheimer Ruhrpreisträger und Fotografen Ralf Raßloff
"danach" - eine Spanne im Werden und Vergehen der Ereignisse.
Vielfach erwartet, vielleicht gefürchtet oder erhofft und ersehnt...
die ausgestellten Fotografien spiegeln unterschiedlichste Aspekte dieses Zustands wider.
Zu sehen waren Fotografien von
Anna-Maria Früh • Ursula Poths •
Christoph Settgast • Gaby Gierens • Anja Wollschläger • Uwe Linneweber •
Renate Beckmann • Jasmin Pauluth • Herbert Wilk
Danke den Künstler:innen
Anna-Maria Früh
Ist Zeit unendlich? Kann Zeit davonlaufen oder gar stillstehen? Die Uhr regelt unseren Alltag mit den natürlichen Kreisläufen, oft jenseits von ihnen, und ist unerbittlich in ihrem „Immer weiter“. Genauso unerbittlich sind die Konsequenzen für das Leben auf der Erde, wenn wir als Menschen versagen und die Zeit verpassen, verantwortungsvoll zu handeln. Wann ist für uns fünf vor zwölf, wann high noon, wann eigentlich schon zu spät und wann führt es zur Apokalypse?
Vier abgelegte Krawatten erzählen von ihrem Ereignis des Tages.
Ursula Poths
danach - ein kleines Wort, was es aber in sich hat.
Da dieses danach immer präsent ist, schien es nicht so schwierig, es fotografisch einzufangen, aber erst nach einigen Umwegen kristallisierten sich zwei Zustände heraus, die ich hier vorstellen möchte:
Wie schnell werden Dinge für uns wertlos - wir entsorgen sie und kommen dabei mit der Natur, unserem Lebensraum, in Konflikt.
Nachdem im Theater der Vorhang gefallen ist und die Schauspieler von der Bühne abgetreten sind, legen sie die Masken ab und verwandeln sich wieder in Alltagsmenschen.
Christoph Settgast
Mein Blick für „Danach“ richtet sich auf unser endliches Leben thematisiert dies in ihrer Vielfalt auf dem Altstadtfriedhof.
Gaby Gierens
Danach … für mich etwas das sich immer verändert. … danach ist danach ist danach… . In dieser Ausstellung zeige ich Fotografien und das „danach“ eines Ortes. Ich mag es mit meiner Fotografie den Prozeß zu dokumentieren.
Anja Wollschläger
Danach: Es hat etwas gedauert, mein Thema zu finden. Ich habe mit halb leeren Kaffeetassen, krümeligen Kuchentellern etc. angefangen, was aber sehr unbefriedigend war. In dieser Zeit starb die Schwester eines guten Freundes. Er fragte mich, ob ich ihre Kameraausrüstung haben wollte. So fing ich an, Gerda kennen zu lernen. Durch ihre Vitorett, die analoge Nikon SLR bis hin zur Bridgekamera, ihrer Letzten. Er erzählte mir viel von Gerda, die seit ihrer Hochzeit mit ihrem verstorbenen Mann in der gleichen Wohnung gelebt hatte, bastelte, ihre Schuhe selber reparieren konnte, immer mit dem Fahrrad unterwegs war, und gerne reiste. Und als ich mit ihm über meine Idee für „danach“ sprach, meinte er sofort „Mach. Gerda hätte es gefallen.“ Auch wenn es mir insbesondere am Anfang nicht leicht fiel, so in die Privatsphäre einer anderen Person einzudringen, machte ich.
Zur Person: Geboren und aufgewachsen in Duisburg, mit der festen Absicht dort auch sehr viel später den Löffel abzugeben, fotografiere ich seit meinem achten Lebensjahr. Was? Ich sage immer, alles außer Akt und Studioportraits.
Uwe Linneweber
Meine Fotos entstehen in der Regel „unterwegs“, zunehmend mit einem Handy gemacht. Mit etwas Glück ergeben sie eine Reihe zum Thema. Das „Danach“ wurde hierbei manchmal auch zu einem „Dazwischen“ – wie die Fotos der Gesichtsmasken, die in der Kreativwerkstatt der Neuen Arbeit Essen gestaltet wurden. Die Masken und die Wand an einer Baustelle entstanden nach und nach in der Pandemie.
Renate Beckmann
Mich interessiert an DANACH nicht primär die zeitliche Dimension. Vielmehr fasziniert mich, dass am Ende eines Prozesses, also einem DANACH möglicherweise etwas Neues entstehen kann… etwa eine Art von Transformation, wie bei einem tiefen Blick ins Glas…!
Jasmin Pauluth
Als ich mit dem Auto im Norden unterwegs war, sinnierte ich über das Thema „danach“. Einige Herangehensweisen hatte ich vorher schon versucht und überlegt, aber wirklich zufrieden war ich nicht. Nach einiger Zeit im Auto und Beobachtung der Landschaft kam mir die Idee, den Energiewandel zu thematisieren. Welchen Einfluss hat dieser auf die Landschaft und unsere Umgebung?
Herbert Wilk
Ein „danach“ wird im Allgemeinen mit seiner zeitlichen Komponente gesehen. Nach fast jedem „danach“ gibt es wieder ein neues „danach“. Meine Arbeit zu diesem Thema greift dies wie in einem Zeitraffer auf. Eine alltägliche, nur kurzzeitige Aktion führt in der Bildfolge zu einem bekannten, aber seltener gesehenem Kernerlebnis.
Weitere Arbeiten zeigen, welche Attraktivität von einem abgeschlossenen „danach“ ausgehen kann.
Malen mit Hilfe der KI
Auf Basis vorhandener Vorlagen gibt es ständig neue Tools, die mit künstlicher Intelligenz Farbe auf die Leinwand bringen:
Rückblick zur Kabinettausstellung
Die Kabinettausstellung in der Mülheimer RuhrGallery zeigte Kunst von fünf Kunstschaffenden - Danke an die Kunstschaffenden!
Bärbel Frank mit dem Gastkünstler: Markus Prumuner
"New Life aus Covidhausen":
Die Halle der Galerie wird sinnbildlich in Einzelzimmer einer Wohnung unterteilt. Im Mittelpunkt ist eine großformatige Virus-Klang-Installation mit Vertonung zu sehen, welche in private Lebensräume greift.
Eva Härtel
Die in Tschechien gebore Künstlerin, studierte u. a. Kunst an der Karlsuniversität. Sie beherrscht u.a. Aquarell- und Mischtechniken sowie Fotografie.
Mehmet Karaca
Der Künstler stellt sich die Frage, warum male ich?
Rasch, rasch, die Zeit schwindet. was bleibt ist Malerei, die die Realität überwindet.
Ute Nowak
Malereien und Glasbilder der vielseitigen Künstlerin sind in dieser Schau zu sehen.
AUSBLICK AUF WEITERE AUSSTELLUNGEN IN DER RUHRTALSTADT MÜLHEIM
Vernissage Samstag, 3 Juni 2022 um 16:00 Uhr Ruhrstr. 3
Ausstellung Ute Huck "Dellplatz - place of being"
3. bis 25. Juni 2023 RUHR GALLERY MÜLHEIM - Eröffnung 3. Juni 2023 um 16 Uhr
Als Anwohnerin des Dellplatzes in Duisburg begann Ute Huck mehr und mehr ihr Wohnumfeld bewusster wahrzunehmen und im Detail genauer zu betrachten.
Der Platz mit seinen sternförmig angelegten Straßenlinien, die zur Mitte des Platzes führen, erschienen ihr wie Energie-felder, in denen sich das Leben am Dellplatz abspielt.
In der Auseinandersetzung mit dem Thema rückten die Strukturen der Pfastersteine mitsamt ihrer unterschiedlichen Getöntheiten, den farbigen Graffiti oder hier und da den Platzzeichnungen mit Kreide in den Blick.
Im Laufe der Zeit setzte die Künstlerin ihre Auf- und Ansichten der Oberfächen, auditive sowie affektive Eindrücke malerisch und zeichnerisch um. Die Spurensuche wurde immer dichter und es entstand für sie ein Prozess, der die öffentlichen Spuren des Platzes in ihr privates Bild eingehen ließen, in die Malerei und die Zeichnung.
Ute Hucks künstlerische Arbeit vermittelt neue intensivere Beziehungen zu einem bekannten Ort und einem schon lange vertrauten Wohnumfeld.
Der Dellplatz ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Duisburg, einer Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Platz wurde in den 1980er Jahren komplett umgestaltet und ist heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem mehrere Straßen und öffentliche Verkehrsmittel zusammenlaufen.
Am Dellplatz gibt es viele Geschäfte, Restaurants und Cafés, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Der Platz ist auch bekannt für seine Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt oder das Duisburger Stadtfest.
Ein weiteres Wahrzeichen am Dellplatz ist die Skulptur "Die Liegende" des Künstlers Henry Moore. Die Skulptur ist ein großer, abstrakter Körper, der sich auf dem Platz befindet und ein beliebtes Fotomotiv ist.
Insgesamt ist der Dellplatz ein wichtiger Ort in der Innenstadt von Duisburg und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Der Dellplatz ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Duisburg, einer Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Platz wurde in den 1980er Jahren komplett umgestaltet und ist heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem mehrere Straßen und öffentliche Verkehrsmittel zusammenlaufen.
Am Dellplatz gibt es viele Geschäfte, Restaurants und Cafés, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Der Platz ist auch bekannt für seine Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt oder das Duisburger Stadtfest.
Ein weiteres Wahrzeichen am Dellplatz ist die Skulptur "Die Liegende" des Künstlers Henry Moore. Die Skulptur ist ein großer, abstrakter Körper, der sich auf dem Platz befindet und ein beliebtes Fotomotiv ist.
Insgesamt ist der Dellplatz ein wichtiger Ort in der Innenstadt von Duisburg und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Save the Date: 30.Juni 2023
WIESEL JETZT NEU!
DAS IST LOS IN DER RUHRTALSTADT MÜLHEIM:
AKTUELLE BESONDERHEITEN IN MÜLHEIM AN DER RUHR
WENNSCHON DENNSCHON!
MÜLHEIM IST DIE AUSSTELLUNGSSTADT IM RUHRGEBIET
Neue Webseite: "KUNST ERLEBEN IN DER STADT MÜLHEIM"
"Wenn schon Kunst in Mülheim genossen wird, dann aber auch ausgiebig, vollumfänglich und gründlich, ordentlich, richtig und intensiv!"
Ob "Blauer Reiter" oder "Blaue Stunde" - "Feiniger" oder "Feine Kunst" - "Expressionismus" oder "Espresso im MMKM - HAUS DER KUNST" - oder "Übernachten bei - TANTE ALMA" oder "Kuchen in der KAUFBAR" alles das macht Freude - in der Kulturstadt Mülheim wird viel in Sachen Kunst & Kultur geboten - ein Erlebnis in der Metropole Ruhr - Kunstvielfalt in Mülheim!
RuhrGallery / Galerie an der Ruhr in der lokalzeit Ruhr (WDR)
Podium & Art in der Ruhrtalstadt Mülheim
29. August 2023
- Petra Kammerevert, MdEP (Ausschuss für Kultur und Bildung)
- Katherine Heid, Geschäftsführerin der kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
- Dariia Kuzmytch, ukrainische Künstlerin
- Peter Grabowski (Moderation)
Eine Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung
in Zusammenarbeit mit der Ruhr Gallery
"Was kann Kunst? Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa"
& Kunstausstellung
Reinhard Fingerhut "Liberty Ltd."
Manfred Dahmen "Turmbau zu Babel"
29. August 2023 um 18:00 Uhr in Mülheim an der Ruhr
direkt nebenan im Hause der Stadtsparkasse
Berliner Platz - ÖPNV: Stadtmitte NAVI: Delle Parkhaus Sparkasse
Anschließend direkt gegenüber Besuch der begleitenden Kunstausstellung und Künstlergespräch
inmitten der Werke von Reinhard Fingerhut und Manfred Dahmen
in der Ruhr Gallery Mülheim
Eintritt frei - Anmeldungen erbeten.
Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa
Kunst und Kultur spielen eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Europas. Sie sind ein Ausdruck der kulturellen Identität und Vielfalt und tragen zur Förderung der kreativen, intellektuellen und emotionalen Fähigkeiten der Menschen bei. Im Folgenden werden einige Aspekte erläutert:
Kulturelle Bildung: Kunst und Kultur sind ein wichtiger Bestandteil der Bildung und tragen zur Entwicklung der Persönlichkeit bei. Sie fördern die Kreativität, das kritische Denken und die Empathie und ermöglichen es den Menschen, ihre eigene Kultur sowie andere Kulturen zu verstehen und zu schätzen.
Wirtschaftliche Bedeutung: Kunst und Kultur tragen auch zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem sie Arbeitsplätze schaffen und Einkommen generieren. Insbesondere der Tourismussektor profitiert von der kulturellen Vielfalt Europas.
Soziale Integration: Kunst und Kultur fördern auch die soziale Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie bieten eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und tragen zur Stärkung der Demokratie und der Bürgerbeteiligung bei.
Kulturelle Identität: Kunst und Kultur sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität Europas und Deutschlands. Sie tragen dazu bei, die gemeinsame Geschichte, Tradition und Werte der Europäer zu bewahren und zu fördern.
Internationale Zusammenarbeit: Kunst und Kultur können auch dazu beitragen, die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen zu fördern. Künstler und Kulturschaffende können Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen schlagen und so den Dialog und die Verständigung fördern.
Insgesamt haben Kunst und Kultur eine große Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung Europas. Sie tragen zur Bildung, Wirtschaft, sozialen Integration, kulturellen Identität und internationalen Zusammenarbeit bei und fördern damit eine vielfältige und offene Gesellschaft.
The meaning of Art and Culture for the Development of the Society in Germany and Europe
Art and culture play a significant role in the development of society in Germany and Europe. They not only shape the social fabric of a community but also contribute to economic growth and development. Here are some ways in which art and culture impact the society in Germany and Europe:
Cultural Preservation:
Art and culture help preserve the identity of a society. They are an essential part of a country's heritage, traditions, and customs. Germany and Europe have a rich cultural history, and art plays a crucial role in preserving and celebrating it. The promotion of art and culture can help preserve local traditions and cultural practices.
Economic Development: The creative industries, including visual arts, music, literature, and performing arts, contribute significantly to the economy. They create jobs, generate revenue, and attract tourism. In Germany, the cultural and creative sector is one of the largest employers, providing jobs to around 1.5 million people.
Social Integration: Art and culture can foster social integration by bringing people from different backgrounds and communities together. They provide a shared experience and help break down barriers between individuals and groups. Art can also serve as a tool for social justice, raising awareness of important social issues and promoting change.
Education: Art and culture can play a critical role in education. Exposure to different forms of art can help develop creativity, critical thinking, and problem-solving skills. Many educational programs in Germany and Europe incorporate art and culture to enhance the learning experience and promote well-rounded individuals.
National Image: Art and culture play a significant role in shaping a country's image. Germany and Europe are known for their rich cultural history and artistic achievements, which have contributed to their international reputation. The promotion of art and culture can help improve a country's image and attract international attention.
In summary, art and culture play a critical role in the development of society in Germany and Europe. They help preserve cultural heritage, contribute to economic growth, foster social integration, promote education, and shape a country's image.
Im Rahmen der Doppelausstellung
freuen wir uns auf eine spannende Diskussion mit Alex Olexiy zum Thema NFT`'s
NFT und digitale Kunst am 8. August 2023 Beginn 17:00 h
um Anmeldungen wird gebeten.
1. Einführung NFT und digitale Kunst
2. Geschichte generative Kunst (kurz)
3. Digitale Sammlerstücke und generative Kunst auf der Blockchain
4. Technische Hintergründe
5. Aktuelle Trends (insbesondere Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz)
Vita Alex Olexiy:
- Bachelor an Uni Bayreuth, Master WWU Münster
- Investor in Blockchain und digitale Kunst seit 2017
- Selbstständig als IT-Berater und Coach bis 2022
- Privatier seit 2022
Warm Welcome! Ausstellung CreativFoto Rhein-Ruhr vom 7. bis 22. Oktober 2023 in der RuhrGalleryMülheim / MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM AN DER RUHRSTR. 3
Warm Welcome! Eine Retrospektive - 10 Jahre CreativFoto Rhein-Ruhr in der RuhrGalleryMülheim - Vernissage 7. Oktober 2023 um 16 Uhr - Eintritt frei!
"Warm Welcome" Retrospektive: 10 Jahre CreativFoto Rhein-Ruhr
Die Mülheimer Fotogruppe CreativFoto Rhein-Ruhr freut sich ihr 10-jähriges Bestehen mit einer abwechslungsreichen Retrospektive zu feiern.
Zum Jahrestitel der Ruhrgalerie „Home Sweet @ Home in Europe“ präsentiert die Ausstellung mit dem Titel "Warm Welcome" den Besuchern einen Einblick in das fotografische Zuhause der Gruppe und eine Auswahl ihrer Fotoarbeiten.
"Warm Welcome" versteht sich als eine inspirierende Reise durch die künstlerischen Welten der Fotografie. Die Besucher können eine breite Palette von Themen, Stilen und Techniken erleben. Von experimentellen Farbwelten über geheimnisvolle Naturfotografie bis hin zu kreativen Bildkompositionen wird die Ausstellung die Vielfalt und den Facettenreichtum der Fotografie demonstrieren.
"Diese Retrospektive ist eine großartige Gelegenheit für uns, unsere Arbeit mit der Öffentlichkeit zu teilen und die Liebe zur Fotografie zu feiern. Wir möchten unsere Besucher inspirieren und dazu einladen, gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Bilder zu erkunden" sagt Bernd Pirschtat für die Ausstellenden Kunstschaffenden.
https://creativfoto-rheinruhr.jimdo.com
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Gleich zwei Kunstmuseen gibt es in der Ruhrtalstadt Mülheim - neben dem städtischen Kunstmuseum am Synagogenplatz 1 wurde im Jahr 2010 das private MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle am Innenstadtpark "Ruhranlage" eröffnet.
KUNSTWERTE VOM DACHBODEN !
Stadtansichten von Mülheim an der Ruhr gesucht!
Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte! Tausende Kunstschaffende haben ihre Stadt geliebt und gemalt. Zeichnungen, Radierungen, Aquarelle, Ölbilder und Fotografien haben die Zeit stehen lassen. Eine bemerkenswerte Sammlung kommt jetzt zur Ausstellung - sie wird ständig durch neue "Funde" ergänzt.
Kontakt: 0208 46949-567 oder [email protected]
Kunsturlaub an der Nordsee
Kunstkooperation mit dem "Bürgermeister Beckerhaus" in Esens / Nordsee
einst Atelier des Duisburger Künstlers Cyrus Overbeck.
hier ist der LINK: - auch Ideal für eine Auszeit - einfach mieten und genießen!
"EDITH - SCHNELL IST NICHT NEGATIV!"
Ausstellung in der RUHR GALLERY MÜLHEIM - in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM.
Der Mülheimer Kunstverein zeigt in der RUHR GALLERY weitere Werke der Künstlerin Edith Polland-Dülfer.
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Arbeiten u.a. Leporellos sowie einen Einblick in die zahlreichen internationalen Ausstellungen der Künstlerin anhand von Presseartikeln oder Flyern. "Traumhaftes in Mülheim".
Besuche nach Vereinbarung
FON 0208 469495-67
NEU: "In Kunst schwelgen"
Schatzsuche in der Stadt Mülheim an der Ruhr -
nicht nur für "SCHÖNGEISTER"
In den Depots der Museen liegen tausende Werke, die einst Kunstschaffende mit viel Hingabe und Elan geschaffen haben - sie haben dabei ihre Seele auf Papier oder Leinwand gemalt oder Spuren in Material hinterlassen. Ein unerschöpflicher Fundus, den hauptsächlich die Wächter dieses Erbes in den Museen genießen.
Dort schwelgen Kuratorinnen, Kuratoren und Kunstkenner*innen neben Studierenden oft stundenlang.
Von Zeit zu Zeit kommt dann eine "Ausstellung" zustande - die wird angeboten - und - wenn der Zufall es will kommt jemand ins Museum und empfindet die selbe Faszination.
Jetzt hat der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (kurz KKRR) wieder ermöglicht, einen Kunstblick in das Museumsdepot des privaten Mülheimer Kunstmuseums MMKM zu nehmen.
Anmeldungen erbeten unter FON: 0208 46940567 oder EMAIL: [email protected]
(Foto: Werk von Edith Polland-Dülfer "In Kunst schwelgen")
KUNSTMAGAZIN MÜLHEIM AN DER RUHR
Hier veröffentlichen wir alles "rund um die Kunst in der Stadt Mülheim"
NONGKRONG - das wurde auch einst im Kunstmuseum Mülheim in der Alten Post (KMadRidAP) inszeniert. Der Künstler Matthias Schamp in der Schau "Der subversive Geist", frittierte dort in seinen "Mythos Grill".
Hier der LINK zum Video aus dem Jahr 2014
AB GEHT DIE POST - mit neuer Technik topfit für die Mülheimer Kunstzukunft
Bild unten: Baudenkmal "Alte Reichspost" Mülheim an der Ruhr
vorne Teile des Hajek-Brunnens
(Foto Stand Dezember 2022: Kunstverein KKRR, Mülheim - Wiedereröffnung Ende 2023 unter neuer Leitung)
Das Mülheimer Kunstmuseum "Temporär (Schloßstr.28)" ist seit Ende 2022 geschlossen!
Danke für die tolle Ausstellung - hier nochmal zum genießen das Video zur Schau:
Heidi Becker, Marlies Blauth, Helga von Berg-Harder, Shahin Damizadeh, Gaby van Emmerich, Sabine Gille, Petra Göbel, Isabel Kämpf, Petra Korte, Liane Lonken, Alexa Reckewitz, Cornelia Regelsberger, Irmhild Schaefer, Annette Schnitzler, Rita Viehoff, Daniela Werth und Eva Witter-Mante
hier ist ein youtube-Video der Ausstellung KLICK!
Lubens
Der Name "Lubens" steht für Lukas Benedikt Schmidt.
Der junge Künstler ist von Anfang an im Kunsthaus Mülheim Mitte mit seinem Atelier vertreten. Schon der Ur-Großvater des Künstlers war Maler. Lukas Benedikt Schmidt stellte seine Arbeiten bereits im Städtischen Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr in der Alten Post (kurz KMadRidAP) aus. Im Herbst 2022 kuratierte er mit Anna Kaiser die Schau "Druck" - Künstlerische Druckgrafik in der RUHR GALLERY MÜLHEIM .
Für Druckkurse besteht eine Warteliste - meldet euch an!
Studio
im Kunsthaus Mülheim Mitte Ruhrstraße 3
Lukas Benedikt Schmidt arbeitet in seinem Studio in der Stadtmitte von Mülheim an der Ruhr. Dort stellt der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr KKRR seit 2012 Atelierräume zur Verfügung.
Neue Webseiten in Mülheim:
EIN KURZER Ausstellungs-RÜCKBLICK
Mit einem besonderen Beitrag zum Jahresthema "Es lebe die Freiheit!" haben Studierende und Ehemalige der Essener Hochschule HBK und der fadbk in der RUHR GALLERY MÜLHEIM ausgestellt. Die Ausstellung wurde erfolgreich mit Finissage am 11. September 2022 beendet (Foto oben: Schlußbesprechung)
BLICKDICHT
Die Gegenwart ist beunruhigend. Im Zeitalter des Anthropozän scheinen die Auswirkungen des menschlichen Handelns zu kumulieren – sie dringen in das Blickfeld und verwirren in der Masse.
Die Realität, die einen umgibt, ist undurchschaubar. Nachrichten widersprechen sich und ihre Flut übersteigt die Verarbeitungskapazität der einzelnen Menschen, man weiß nicht genau was wahr ist oder nicht. Man will sich vor Beunruhigendem verstecken.
Der Blick auf das Wesentliche ist versperrt!
Aber die Menschheit ist neugierig, will Veränderung. Es besteht der Wunsch den Vorhang, der den Blick verhängt, zu lüften … den Durchblick zu bekommen.
BLICKDICHT präsentiert Arbeiten von KünstlerInnen der Gruppe voll_format unter der Leitung von Prof. Stephan P. Schneider, die in der letzten beiden Jahren entstanden sind. Sie sind einerseits Ergebnis des Austausches miteinander, aber andererseits auch frei entstanden ohne das Diktat einer Aufgabenstellung.
Das Thema BLICKDICHT gibt den Besuchern einen Rahmen und die aktuellen Themen prägen das künstlerische Handeln.
Die Kunstwerke kamen von:
Heidi Becker - Iris Bieschin - Wen Dong - Petra Flaßkamp -Sabine Michels - Beate Palmen - Iris Paternoster - Ilona Reinhardt - Alfred Reiter - Stephan Paul Schneider - Christa Thüsing und Anne van Linn
Anreise:
NAVI-Eingabe: "Delle 54" - ÖPNV: "Stadtmitte" - Rad: "RS1-Abfahrt Ruhrpromenade"
Info über den Kulturort VILLA ARTIS MÜLHEIM hier:https://www.kulturpalais.de/Vorstellung_VILLA-ARTIS-MUELHEIM-RUHR-Flyer.pdf
"Mülheimer Raum"
Mülheimer Raum, Environmental Installation in the group show “Blickdicht” in Ruhr Gallery, Mülheim/R., Workgroup “The Utopian Archive”, 2022, containing: Murals, in situ, „Untitled”, 2022, mixed media (graphite wall drawing, steel grid, plastic foil, acrylics on foil on stretcher, fine art print on rag paper on aluminium composite panel), over all dimensions 171 x 141 x 3 cm „Untitled”, 2022, mixed media (wall painting, wood, acrylics, tape, fabric, fine art print on rag paper, under perspex on aluminium composite panel), over all dimensions 150 x 140 x 8 cm „Untitled“, 2002, diptych, 18 x 13 + 13 cm, acrylics on cotton duck. „Untitled”, 2022, mixed media (Matte acrylic lacquer, pigments, marker on cover fleece on stretcher frame), 35 x 20 cm „Untitled”, 2022, acrylic lacquer, pigments, marker, tape between layers of plastic foil on stretcher frame), 50 x 35 cm Workgroup: Memory and concept; “Untitled”, 08 2013, Diptych, Photography (Edition 1/5+2 AP); Fine art inkjet print/acrylic glass/aluminium composite panel 80 x 60 + 60 cm Fotos/Video: Stephan Paul Schneider Ruhr Gallery, Ruhrstraße 3, 45468 Mülheim August/September 2022.
Foto unten Eröffnung einer Ausstellung mit der HBK Essen in der Ruhr Gallery.
INNENSTADT MÜLHEIM THEATER WÄCHST
WALLSTR. 17
VORANKÜNDIGUNG: DIE SIEBEN TODSÜNDEN
RUHR GALLERY MÜLHEIM zusammen mit
GEORG OVERKAMP
Spannende Kulturmomente im WALL VIERTEL IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
Tickethotline: 01577 247 83 53
https://Only-Connet.de
Das waren die Teilnehmer*innen der OFFENEN ATELIERS 2022 - KUNSTBLICKE IN DER STADT MÜLHEIM
hier die Gesamtübersicht zum Download:
Stadtmitte: Heiner Schmitz www.studioschmitz.com Gast: Joachim Poths www.photographische-skulpturen.de Muhrenkamp 109 | 45468 Mülheim Galerie b.art Barbara Schöttle mit Astrid Bahrund Elisabeth Rombach Heissener Str. 92 | 45468 Mülheim Kunst+Designhaus M40 www.docdavids.de Lubo Laco, Karmen Laco, Nicole Gdawietz, Gregor Doc Davids, Elke Voelker-Kobusch, Elke Rose und Jürgen Heinrich Block Muhrenkamp 40 | 45468 Mülheim Art Obscura e.V. Kirsten Uecker, Janet Kempken, Joachim Kramer, Lara Uecker mit KursteilnehmerInnen Georgstr. 26 | 45468 Mülheim Karin Dörre www.karin-doerre.de Gast: Jan Homeyer www.muenster.org/schanze/jan-homeyer Auerstr. 25 | 45468 Mülheim Makroscope e.V. www.makroscope.de Gastatelier: Deniz Aktas Friedrich-Ebert-Str. 48 | 45468 Mülheim Ateliergemeinschaft Franziska Götzen, Hannah M. Stratmann, Hannes W. Wellfonder Friedrich-Ebert-Str. 38, Hinterhof linke Tür | 45468 Mülheim Ateliers Villa Artis www.villa-artis.jimdofree.com
Heidi Becker https://heidi-becker.com , Brigitte Zipp https://mlhmrhr.de/index.php/brigitte-zipp, Anna Kaiser https://anna-kaiser.art, Manfred Dahmen https://md-farbfilm.de, Lukas Benedikt Schmidt https://Lubens.eu, Martin Sieverding mit Janina Funken https://martin-sieverding.com, Hans Arts http://HansArts.art, Aliv Franz https://Aliv.de, Klaus Wiesel http://wiesel-grafikdesign.de und Ali Yadegar Youssefi https://mlhmrhr.de/index.php/ali-yadegar-youssefi alle Ruhrstr. 3 | 45468 Mülheim Holthausen Helmut Koch www.koch-art.eu Virchowstr. 4 | 45470 Mülheim die Künstlerin Nahid Abedian www.nahid-abedian.de Parsevalstr. 76 | 45470 Mülheim Heißen Alfred Dade www.dade-art.de Gast: Peter Helmke www.peterhelmke.de und Irmin Vincenz, Kellermannstr. 26 | 45472 Mülheim Gabriele Klages www.gabriele-klages.de Gneisenaustr. 103 | 45472 Mülheim Kuno Lange www.kunolange.de Trinkrathstr. 60 | 45472 Mülheim Styrum Ateliergemeinschaft Schloss Styrum: Vera Herzogenrath www.vera-herzogenrath.de Ralf Raßloff www.ralfrassloff.de Sabrina Seppi www.hiroshimabosch.com Moritzstr. 102 | 45476 Mülheim Broich / Speldorf / Saarn: Uwe Dieter Bleil www.ander-kunst.jimdofree.com/uwe-dieter-bleil Holzstr. 21 | 45479 Mülheim Marianne Goldbach www.marianne-goldbach.de Fängerweg 9a | 45481 Mülheim Jochen Leyendecker www.jochen-leyendecker.de Hansastr. 16 | 45478 Mülheim Tubahan Riedel www.instagram.com/tubahan.riedel Erlenweg 58 | 45481 Mülheim Wolfgang Vogelsang www.wolfgang-vogelsang.de Wallfriedsweg 15 | 45479 Mülheim
Organisaton: Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstlerinnen und Künstler e.V.
EMail: [email protected]
Kunstblick ins Atelier
AB SOFORT:
Ruhr Gallery serviert "ROTE ENTE"
Rechtzeitig traf die "ROTE ENTE" vom Amt für weiterbildende Fantasie in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr ein.
Die Piaggio-Ape, die bisher als Kunst-Shuittle diente, wurde dagegen verkauft.
BELIEBT UND ERFOLGREICH IN DER STADT MÜLHEIM:
"Amt für weiterbildende Fantasie" - Ruhrstraße 3 / Ecke Delle
GESAMTKUNSTWERK VILLA ARTIS - Sie möchten mehr darüber erfahren?
Seit über 10 Jahren wirken zahlreiche Kunstinteressierte in der historischen VILLA ARTIS am Innenstadtpark Ruhranlage in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle in der
Ruhrtalstadt Mülheim in Nordrhein-Westfalen.
Ein brandneuer Flyer beschreibt auf 10 Seiten was hier
auf über 1.200 Quadratmetern vor sich geht.
Kulturperle am Ruhrufer.
Süßigkeiten für die Birne - Kunst ist Nahrung!
Mit der musealen Ausstellung "Süßigkeiten für die Birne - Kunst ist Nahrung!" sprechen die Ausstellungsmacher die kulinarischen Instinkte der Kunstsammlerinnen und Kunstsammler an.
KLAUS WIESEL (Kandidat CityARTists 2022) stellt in der Beletage aktuelle Arbeiten aus dem Atelier in der RUHR GALLERY im "Kunstkiosk" aus!
Ab sofort nach Vereinbarung!
#CulinArt #RuhrGallery
Eintritt und Führungen frei!
ORT/Eingang: Portal der VILLA ARTIS - Ruhrstraße 3 / Ecke Delle
Ein kulinarischer Treff für Kunstliebhaber*innen direkt am Innenstadtpark "Ruhranlage" am rechten Ruhrufer der Ruhrtalstadt Mülheim in Nordrhein-Westfalen!
Kunst ist Nahrung!
Die Idee für den Ausstellungstitel "Süßigkeiten für die Birne" hatte der Künstler Manfred Dahmen zum "Kulinarischen Treff im Innenstadtpark Ruhranlage".
Auch für den "Geist" wird dort aktuell etwas geboten - mit den ständig wechselnden Ausstellungen des Mülheimer Kunstvereins KKRR.
Das Jahresthema 2023 steht in Ruhrtalstadt Mülheim: "HOME SWEET (AT) HOME IN EUROPE"
Programm mit 20 Ausstellungen und Foren
Ein umfangreiches spannendes Programm ist in Vorbereitung.
"HOME SWEET (AT) HOME IN EUROPE":
Zu Hause in Europa!
In Folge des am 24. Februar 2022 aufgeflammten Krieges in EUROPA entstand ein neues Verständnis und ein verstärkter Zusammenhalt in unserer Heimat Europa, die es gegen Aggressoren zu verteidigen gilt – die schwere Waffen und gezielte Verknappung lebenswichtiger Ressourcen einsetzen. Dabei hoffen wir alle auf ein Aufeinanderzugehen. Freiheit und Demokratie sind für die gesamte Menschheit offenbar noch lange nicht selbstverständlich, sondern müssen immer wieder erarbeitet, quasi "gehegt und gepflegt" werden.
Diskussionsrunden und Foren "EUROPA 2023 Quo vadis?"
Ein Blick in den uneinsehbaren malerischen Museumshof des MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim - mit der Ausstellung "Die Flämische Seele" (Eingang: Ruhrstraße 3)
Eintritt frei während der Besuchszeiten oder angekündigten Termine.
In der Ständigen Sammlung: Alfred Dade
Der Meisterschüler von Markus Lüpertz Alfred Dade lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr. Das o.g. Werk aus dem Jahr 2001 trägt den Titel "Spaziergang auf dem Mars" und ist neben einem weiteren Werk des Künstlers zu sehen in der STÄNDIGEN SAMMLUNG des MMKM - MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM
mit weit über 10.000 Werken zeitgenössischer Kunst - eine Perle im Ruhrgebiet.
Das ist eine Überraschung! Kreative haben ein Brettspiel entwickelt, in dem der Mülheimer Kunstort VILLA ARTIS eine zentrale Rolle spielt. Alles dreht sich hier um die Kunst - jemand hat ein wertvolles Gemälde beschädigt - die Spielteilnehmer*innen müssen herausfinden, wer es mit welchem Gegenstand in welchem Raum verunziert hat. Auf diesem Wege lernen die Spieler*innen viel über die Bildende Kunst!
WAS IN KASSEL DIE "documenta" IST IN MÜLHEIM die "permanenta"
im Kunstmuseum Mülheim MMKM an der Ruhrstraße 3
hier ist der LINK:
MÜLHEIM PERMANENT - PERMANENTE AUSSTELLUNG IN MÜLHEIM
PERMANENT EXHIBITION MUELHEIM
MülheimAPP: Mülheimer Kunstverein berichtet von den KunstFahrten zur DOCUMENTA-FIFTEEN
TIPP - GUSTAV KLIMT(1862-1918) IN DORTMUND 2023 PHOENIX DES LUMIÈRES
Kunst & Genuss in der Ruhr Gallery
Kunst mit allen Sinnen genießen - gern auch mit erlesenen Speisen bei einer Vernissage direkt am Innenstadtpark "Ruhranlage" - in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle in der Ruhrtalstadt Mülheim in Nordrhein-Westfalen.
#NONGKRONG #MAJELIS #ArtTalkAndTouch

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
HA SCHULT - BILDBOXES - Kunst hilft geben
Ein Benefizprojekt zugunsten der Obdachlosenhilfe in Köln - Mülheim - Hamburg
Musik im Innenstadtpark "Ruhranlage" am rechten Ruhrufer
Der Kulinarische Treff wurde 2022 wieder gekrönt von musikalischen Darbietungen u.a. von dem Trio "small is beautiful" direkt am Innenhof der VILLA ARTIS mit der Ruhr Gallery und dem MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim - direkt am Innenstadtpark RUHRANLAGE - Ruhrstr. 3 / Ecke Delle
AUSSTELLUNGSERLEBNIS IN DER RUHRTALSTADT MÜLHEIM
Ein knalljunges Museum in Mülheim
Das privat geführte "MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim" in der Stadt Mülheim an der Ruhr(straße 3) wurde im Zuge der Kulturhauptstadt RUHR.2010 gegründet und begann 2012 in der historischen VILLA-ARTIS am Innenstadtpark "Ruhranlage" mit dem Aufbau, der stets weiter vorangetrieben wird.
Gleichzeitig wurde der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr - kurz KKRR gegründet, mit dem Ziel, eine lebendige Kunstszene mit Kunstschaffenden und Kunstinteressierten aus allen Altersgruppen und Berufen weiterzuentwickeln.
Link: Museen in der Stadt Mülheim
Was schimmert da hinten rosa?
Steht man unter dem Vorbau des Stammhauses der Mülheimer CASINO-Gesellschaft von 1816 dann blickt man auf das rosa getünchte "Haus des Mülheimer Kunstvereins" am Innenstadtpark Ruhranlage
Delle 54-60 (CASADELLE) - hier treffen sich echte Kunstfreundinnen und Kunstfreunde in angenehmer Atmosphäre an der Ruhr (Eingang Ruhrstraße 3 / Villa Artis direkt am Innenstadtpark RUHRANLAGE) - hier starten auch die vielen Kunstfahrten des aktiven Kunstvereins Mülheim KKRR
Anzeige
Hey! "KOMMT REIN!" INS NEUE KUNSTMUSEUM MÜLHEIM in der Ruhrstraße 3!
Wir haben etwas für ALT und JUNG - einen Ort wo man Kunst hautnah spüren kann - Malerei - Skulpturen - Fotografie - Installationen - Videoerlebnis und die Möglichkeit Kunstwerke bei ihrer Entstehung zu erleben: 10 spannende Ateliers und Erbauung und Entspannung im malerischen Museumshof mit dem "Amt für weiterbildende Fantasie",
Uns das Tolle: wir kümmern uns - Eintritt frei - Mitmachen möglich und erwünscht.
Museumsteam MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM
MACH DEINEN PERSÖNLICHEN BESUCHSTERMIN - 0208469495-67 oder [email protected]
Anzeige
MÜLHEIMER KULTURORT
VILLA ARTIS
Aktuell Atelier-Besuche und Führungen
SA +SO von 15 - 17 UHR
Eintritt frei!
Foto: Rückblick Ausstellung HERBERT SIEMANDEL-FELDMANN
"Tiere zeichnen" im MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle mit der Ruhrkunsthalle , Galerie an der Ruhr / RUHR Gallery Mülheim
WEB: Kulturort-Villa-Artis.de
Bildende Kunst im Schloss Styrum in 6 Ateliers
Seit der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 vergibt die Stadt Mülheim sechs mietfreie Ateliers in der Beletage von Schloss Styrum.
2022/2023 ist dort auch Lara Maria Kaiser aus Münster eingezogen - sie wird "diesmal eine echte Malerin" von der Stadt Mülheim gefördert mit einer Ausstellung im KMADRIDAP und durch Übernahme von Nebenkosten des Ateliers. (Auch die beiden Stipendiaten davor kamen von der Kunstakademie Münster)
Ihr Balkon-Atelier ist dort, wo auf dem Foto der grüne Schirm steht.
HIER DIE SCHLOSS-KUNSTSCHAFFENDEN:
Sabrina Seppi alias Hiroshima Bosch
Ralf Rassloff
Jan Kromarek
Ulrich Erbe
Vera Herzogenrath
Wohnatelier im Dachgeschoss: Friedhelm Brandt
Besuchstermine bitte direkt mit den Kunstschaffenden verabreden!
Foto: vom Aquarius-Museum aus von Ivo Franz, Mülheimer Künstlerbund MBK
REDU führt sich musikalisch durch den Kulturort Villa Artis / Ruhr Gallery

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mülheimer Künstlerinnen und Künstler in der ständigen Sammlung im MMKM-Museum in der VILLA ARTIS an der Ruhrstr.3
AUSSTELLUNG BIS 30.Juni 2023
VERLÄNGERT
Die private Kunstsammlung im MMKM -Museum Moderne Kunst Mülheim ( KuMuMü) in der Ruhrstraße 3 umfasst auch zahlreiche Werke von Kunstschaffenden, die eng mit Mülheim verbunden waren oder sind.
Hier ein Beispiel von Hans Fischer (1902-1986), Farb-Linolschnitt "Katzen für Edith", ca. 35 x 50 cm - Fischer lebte lange in Mülheim und war sehr aktiv in der Mülheimer Kunstszene.
Aus der ständigen Sammlung im MMKM-Museum KuMuMü in der VILLA ARTIS an der Ruhrstr.3
Die private Sammlung im Museum KuMuMü in der Ruhrstraße 3 umfasst auch zahlreiche Werke von Kunstschaffenden, die eng mit Mülheim verbunden waren oder sind.
Hier ein Beispiel von der Mülheimer Künstlers Hans Fischer (großformatiger Linolschnitt "Ruhrnachen" 60 x 80 cm).
Webseite: Kulturort-Villa-Artis.de
APP - Mülheim - APP immer kommt eine neue Kult - ur - Überraschung
ALLE AUSSTELLUNGEN IN MÜLHEIM AN DER RUHR -
DAS KUNSTMUSEUM MÜLHEIM - MUSEUM IN MÜLHEIM
MUSEUMSNACHT IN MÜLHEIM - RUHRKUNSTMUSEEN IM RUHRGEBIET - TAGE DER OFFENEN ATELIERS IN MÜLHEIM -
Kulturort VILLA ARTIS, Mülheim Ruhrstraße 3
Galerie Gerold d'Hamé
zeigt ständig wechselnde Ausstellungen
Galerie & Kunsthandel für
Bauhaus | Expressionismus | Kunst im Exil | Judaica | Emergine Art
Wallstrasse. 15 - 45468 Mülheim Ruhr
FON: 0176/64967207
Di.-Fr. 15 -19 Uhr
Do. Nachmittags geschlossen
Sa. 11-16 Uhr
KUNSTVIELFALT IN DER STADT MÜLHEIM AN DER RUHR(STRASSE 3 / Ecke Delle)
Offenes Atelier in der Ruhrstraße 3
ganzjährig täglich Besuche möglich
Gruppenführungen - NONGKRONG
KUNSTVEREINE WILLKOMMEN - FÜHRUNGEN FREI - KULTUR VOR ORT
Terminhotline: 0208 469495-67
ORT: RUHR GALLERY MÜLHEIM
in der VILLA ARTIS
Ruhrstr. 3 / Ecke Delle
Navi-Adresse: Delle 54 (Rückseite des Museums MMKM)
ÖPNV: Haltestelle Stadtmitte
Eintritt und Parken frei!
Anmeldung hier:
Aktuelle Ausstellung in der
GalerieFOX Liverpoolstraße
Ständig wechselnde Kunstschaffende stellen aus
Atelier mieten in Mülheim
Mülheim verfügt über zahlreiche spannende Atelierflächen - für jeden Bedarf - immer wieder wird was frei. Neue Ateliers entstehen in Mülheim.
Foto oben: Atelier von Gaetano Cartoralo in Mülheim, Oberhausenenerstr. 456 im #ARTRONAUT (...frei nach dem Prince of Space Charles Wilp)
Termine Atelierbesuch auch für Museumsexperten nur nach Vereinbarung
unter 0177 7221560 oder 0178 3372363 - Stichwort: MUSEUM GESUCHT
BESONDERHEITEN IN Mülheim an der Ruhr
Beitragsfrei mitmachen im offenen Mülheimer Künstlerbund MKB
ZIMM Zinnfiguren Museum Mülheim
GENUSS IN 3-D
Das Mülheimer Zinnfigurenmuseum zeigt ausgewählte Skulpturen von Musikern oder ganze Reitermusikcorps aus der musealen Sammlung Theo Giesen.
ORT: ZIMM - Ruhrstraße 3 - Mülheim Stadtmitte
EINTRITT FREI!
Terminverabredung erbeten!
0208 46949-567 (Museumsleitung)
Foto: Jürgen Brinkmann
Kein Tag ohne Kultur in MH #DieStadtMülheimKunstet
Vielfalt, das zeichnet die Stadt Mülheim an der Ruhr aus. Hier gibt es zahlreiche unterschiedliche Künstlergruppen, mehrere Kunstvereine und Museen, Galerien und Atelierhäuser.
#MÜLHEIMkommt - #KOMMTnachMülheim #KunstMitHerz #MuseumMMKM
1870 und 1871 wurden die Brüder Mikhail und Ivan Morozov in eine Moskauer Familie von Textilfabrikanten mit Leibeigenen geboren. Ihre Mutter, die in den Künsten erzogen war, brachte ihnen das Zeichnen bei, indem sie russische Künstler anwarb, mit ihnen zu arbeiten. Die Kuratorin der Ausstellung, Anne Baldassari, sagt, dass diese beeindruckende Auswahl und Unterscheidungskraft irgendwoher kommen muss, und sie vermutet, dass es von dort kommt.
Nach seinem 20. Lebensjahr war Mikhail, der Älteste, nach Paris gereist und hatte seine ersten Bilder gekauft. Baldassari behauptet, er sei mutig für den Kauf von Van Gogh und Gauguin, die beide damals noch unbekannt waren. Er war es, der erstmals Werke dieser beiden Maler nach Russland brachte. Trotz seines frühen Todes im Alter von 33 Jahren umfasste seine bereits umfangreiche Sammlung Werke bedeutender Künstler wie Monet, Toulouse-Lautrec und Renoir. (Recherche: Jean Dubreil Foto des Plakats: Uli Nover)
hier geht es zum Bericht:
Kunstfahrten & more
Nah und fern, der Mülheimer Kunstverein KKRR macht (fast) jeden Monat eine besondere Kunstreise / Tagesfahrt fern vom Trubel. Das Besondere ist das Netzwerk des Vereins, das Zugang zu verborgenen Schätzen und besonderen Ateliers und Privatsammlungen und Sammlungen von Unternehmen ermöglicht.
Zum zweiten Mal wird eine mehrtägige Kunstexkursion - diesmal nach Barcelona mit deutschsprachigen lokalen Kunstexpertinnen angeboten.
Bitte schon jetzt vormerken:
Trip nach Bilbao auch noch im Jahr 2023!
Das Foto oben zeigt die Stimmung während der Herbstkunstfahrt 2021 der Mülheimer Kunstvereins KKRR:
Die 1. und 7000. Beuys Eiche vor dem Fridericianum in Kassel. Hier geht es zum Reisebericht:
Hier die Highlights unserer Kunstreise nach Barcelona:
Picasso Museum Barcelona
Fundacio Joan Miró
MEAM
MACBA
Casa Batlló
Casa Mila - La Pedrera
Fundació Antoni Tapies
The World of Banksy
Drucken lernen
Drucken lernen von aktiven Kunstschaffenden
Bericht vom TAG DER DRUCKKUNST 2023
Die schwarze Kunst des Drucks ist bei uns bunt. Sie ist variantenreich und immer mit Ausprobieren, Neuerfinden und Wiederentdecken beschäftigt.
Marayle Küpper und Wilfried Weiß
Interesse an einem Kurs? Ruft an 0208 46949567
KulturVorOrt KUNST & KLIMAWANDEL
Zwischen November 2013 und Juni 2017 nahmen über 200 Schulen, 4.896 Schüler*innen und 370 Lehrer*innen aus allen Bundesländern am Programm KlimaKunstSchule teil.
Schüler*innen begreifen die Bedeutung des Klimawandels. Sie erlangen mehr Bewusstsein für ihre relevanten Mitwirkungsmöglichkeiten im Klimaschutz. Sie entwickeln neue Zukunftsbilder und treten aktiv für deren Realisierung ein und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Foto: Schülerinnen in der Ruhr Gallery Mülheim - Projektbereich
Mülheimer RuhrGallery ist Partner des Programms KlimaKunstSchule
In der Mülheimer RUHR GALLERY haben mehrere Schulen an dem Förderprogramm teilgenommen. Bis zu 30 Schüler*innen arbeiteten mit dem Mülheimer Künstler J.H. Block im "Kunsthaus Mülheim Mitte" und stellten anschließend ihre Arbeiten in der VILLA ARTIS MÜLHEIM aus.
Kunstvermittlung / Praktika
Zahlreiche Malkurse, Kunstworkshops, Seminare "Blick hinter die Kulissen des privaten Museums und der Galerie an der Ruhr" werden vom Mülheimer Kunstverein KKRR durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, da alle Kunstvermittler*innen ehrenamtlich tätig sind und der Verein alle Materialien stellt. Keine Altersbeschränkungen!
Lebensfreude in Mülheim
Mülheim im Ruhrtal genießen!
#DasGönnenWirUns #IhrKönntUnsMalAmAbendBesuchen #WirMachenWasWirWollen #KunstInMülheim
Wir sind Partner im Projekt KLIMA-KUNST-SCHULE hier ist der Link:
Kunst im öffentlichen Raum in Mülheim an der Ruhr
Die Bronzeplastik von Heinrich Adolfs begrüßt alle Kulturliebhaber auf der Schlossbrücke der Stadt Mülheim an der Ruhr (am linken Ruhrufer - Haltestelle "Schloß Broich"
Wir machen mit am 11. September 2022 #KulturSpur in Mülheim!
Seit 2012 mit über 250 Kunstausstellungen in der Stadt Mülheim im grünen Ruhrtal
Die RUHRKUNSTHALLE in der VILLA ARTIS - Ruhrstraße 3
HEUTE SCHON GESTAUNT ? KUNSTVIELFALT IN MÜLHEIM!
Wir stellen vor: Mülheimer Maler und Zeichner
Martin Goppelsröder
Kunst im öffentlichen Raum zur MÜGA 1992
Malerei von Martin Goppelsröder an der Mauer
von Schloss Styrum - fotografiert von Ulrike Nottebohm.
"Wir sind Gäste bei unseren Gästen", sagt Uwe Dieter Bleil
Die verschiedenen zahlreichen Mülheimer Künstler*innengruppen laden sich gegenseitig zu Events ein.
Bei den Tagen der Offenen Ateliers macht bislang jeder Verein bzw. jede Künstlergruppe seine eigenen Termine, dadurch finden im gesamten Jahresverlauf diese beliebten Veranstaltungen in Mülheim statt - so verteilen sich die Besucherströme optimal. Im Kunsthaus Mülheim Mitte in der Ruhrstraße 3 sind alle Ateliers ganzjährig geöffnet (Terminvereinbarung erbeten!).
Über die #KULTAPPMH
KultAPPMH ist ein Kunst-Dauerprojekt des Mülheimer Kunstvereins und Kunstfördervereins Rhein-Ruhr - kurz KKRR hat die erste KULT-APP für den Großraum Mülheim an der Ruhr im Jahr 2012 erstellt.
Unsere moderne Web-App braucht man nicht aus dem APP-Store zu laden - ein Icon kann man sich leicht selbst auf sein Smartphone (auch ältere Modelle) erstellen!
Anregungen und immer neue Ergänzungen werden gern berücksichtigt. Mitmacher*innen stets gesucht!
weitere Hashtags:
#CultappMH #KultStadtmagazinMülheim
#MülheimGENIESSEN #MülheimKOMMT #KOMMTnachMÜLHEIM #KunststadtMülheim
#HeuteSchonGestaunt #DasGönnenWirUns
#DerEineWillsDerAndreKanns #Stadtmarketing
AUF MÜLHEIM FREUEN... DIE AUSSTELLUNGSSTADT IM RUHRGEBIET / NORDRHEIN WESTFALEN
Bildnachweis:
Kunsthaus Mülheim Mitte
#Logos & #Flyer von Designer Klaus Wiesel - Mülheimer Künstlerbund MKB
Stadtwappen MH gemeinfrei - ursprünglich von Daniel Traub
Fotos: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr -KKRR
hier der Link zum Thema "Kulturpolitik in Mülheim a.d.R."
Fotos der Werke von Kunstschaffenden, die Mitglied in der VG Bild-Kunst sind, werden nicht veröffentlicht bzw. nach Ausstellungsende gelöscht. Bitte die Kunstschaffenden direkt bzw. die VG Bild-Kunst, Bonn ansprechen.
Verantwortlich: Inge Grobe und Beate Lüpertz, Carina v. Bodelschwing, Dr. Hermann Steinbrecher - meistgelesen in Mülheim - das Beste was Kunst bietet in der Ruhrstadt am gleichnamigen Fluß.
Kunststadt & Kulturstadt - muelheimmarketing-kunst-kulturs Webseite! (jimdofree.com)
Link: https://muelheimmarketing-kunst-kultur.jimdofree.com