DEINE APP FÜR DIE RUHRTALSTADT MÜLHEIM
1. Events in der Ruhrtalstadt Mülheim
2. RUHRKUNSTHALLE / MMKM
3. Suchtool Kulturserver
5. NEWS lokale Kultur
6. Kunstszene Mülheim
7. Kulturpolitik MH
Bitte weiter nach unten scrollen !
RUHRKULTUR - Kulturtankstelle - FÜHRUNGEN - WORKSHOPS - PERFORMANCES - ABENDSPECIALS - u.v.m.
AUSBLICK AUF DAS KUNSTJAHR 2024
NEUER FLYER Villa Artis Ruhrstr. 3 MH-Stadtmitte
Die MülheimApp - KultAppMH.de - als"Culture-Spyder" & "Event-Crawler" nutzt vielseitige unterschiedliche Quellen mit KI! Das zeichnet die Ruhrtalstadt Mülheim aus!
ALLES ÜBER DIE RUHRTALSTADT MÜLHEIM HIER:
"STREIFLICHT"
Künstler- und Ateliergespräche Ruhr Gallery Ruhrstr. 3 / Ecke Delle
NOCH BIS 1.10.2023 IN MÜLHEIM AN DER RUHR:
Streiflicht-Besuchszeiten:
16./17.9.2023
23./24.9.2023
30.9./1.10.2023
16.9.2023 - 1.10.2023
14 - 18 Uhr
Ausstellungsort
Ruhr Gallery, Ruhrstraße 3
45468 Mülheim
(Navi: Delle 50)
15.9.2023 19 Uhr Eröffnung
Streiflicht
Eine Ausstellung von Alumni der fadbk Essen und Studenten der HBK Essen von Prof. Stephan Paul Schneider.
Zu sehen sind aktuelle Werke von:
Iris Bieschin
Wen Dong
Petra Flaßkamp
Lara Leon-Ser
Sabine Michels
Beate Palmen
Iris Paternoster
Ilona Reinhardt
Alfred Reiter
Stephan Paul Schneider
Christa Thüsing
Anne van Linn
GALERIE 46 zeigt:
Helmut Koch bis 27.10.2023
Der ehemalige Mathematiklehrer Helmut Koch, Mitglied der Künster*innengruppe AnDer, zeigt einen Ausschnitt aus seinen Werken in der Aktienstraße 46 (Rahmen Vogt 1. Etage) - Parken auf dem Gelände der VHS gegenüber zeitweise möglich. Eintritt frei -
dienstags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr oder nach Vereinbarung.
Künstler*innengruppe AnDer in der Camera Obscura bis 5.11.2023 - Eintritt mit Ruhr.TopCARD frei - sonst 4,50 €
MARTIN GOPPELSRÖDER stellt in Duisburg aus zusammen mit Josef Müller GALERIE DU/ART-STIFTUNG DELLPLATZ - Duisburg
Freitag, dem 22. September 2023, um 19:30 Uhr wird die Ausstellung mit
Werken der Künstler Prof. Martin Goppelsröder und Josef Müller durch den
bekannten Duisburger Künstler und Vorstandsvorsitzenden der DU/ART-Stiftung
Künstlernachlässe Gerhard Losemann in der Galerie der Stiftung am Dellplatz
in Duisburg feierlich eröffnet.
Gezeigt werden Zeichnungen und Ölmalerei der beiden Künstler. Neben den
durch die Familie des Künstlers Josef Müller ins Eigentum der Stiftung
übergebenen unverkäuflichen Werke werden speziell für diese Ausstellung aus
dem Archiv der Künstlerfamilie zur Verfügung gestellte Leinwandarbeiten
präsentiert.
Die Ausstellung kann nach der Eröffnung donnerstags und freitags von 18:00
Uhr bis 20:00 Uhr zu den Öffnungszeiten der Galerie der DU/ART-Stiftung
Künstlernachlässe besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Für weitere Informationen zur Ausstellung oder zur Stiftung für
Künstlernachlässe richten Sie sich bitte per E-Mail an Gerhard Losemann
unter [email protected].
COMING SOON!
KULT-PODIUM - REIHE in Mülheim gestartet
Der Mülheimer Kunstverein KKRR hat seine PODIUM-REIHE "BEGEGNUNGEN" gestartet - hier ein Foto Podium "WAS KANN KUNST"
(Foto: Sparkasse Mülheim, Andreas Köhring)
RUHRKULTUR JETZT GENIESSEN!
DAS BESTE IN MÜLHEIM - was kommt noch alles an Kulturneuigkeiten in der Ruhrtalstadt?
Kommen und selbst vor Ort überzeugen - ist oft besser, als auf fremde Bewertungen zu hören!
Mal reinschauen: "Sammlung RUHRPREISTRÄGER*INNEN BILDENDE KUNST"
Zum kostenfreien Rundgang "KUNST IM RUHRTAL"
einfach hier anmelden!
Mit unserem Anmeldetool können Sie Datum + Uhrzeit wählen - nach Rückbestätigung ist die Verabredung wirksam!
#MOIN #SchönesWochenende #SchönHIER #MülheimKOMMT #KommtNachMülheim #RuhrtalKnaller #RuhrtalstadtMülheim
Seit einigen Monaten erfreut sich die charmante Ruhrtalstadt Mülheim einer neuen und erfrischenden Quelle der Information: die digitale Lokalzeitung "Die Neue Schmatz" erfreut die Leserschaft von nah und fern. Die Idee des Kunstprojektes stammt übrigens aus dem "Amt für weiterbildende Fantasie" und dessen Leiter Manfred Dahmen.
Schon allein der Name lässt vermuten, dass hier ein ganz besonderer Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen geworfen wird. Die Buchstaben DNS, die stolz den Titel der neuen Mülheimer Lokalzeitung zieren, versprühen einen Hauch von Geheimnis und wecken die Neugier der Leserschaft. Doch es ist das kunstvoll gestaltete Logo des Blattes, das sofort ins Auge sticht und auf eine tiefere Bedeutung hinweist.
Die verheißungsvollen Anfangsbuchstaben DNS lassen Raum für Spekulationen und Fantasie. Gleichzeitig regen sie die Gedanken an die DNS - die Desoxyribonukleinsäure - an, das genetische Fundament allen Lebens. In dieser Assoziation liegt eine versteckte Botschaft, dass "Die Neue Schmatz" vielleicht nicht nur über das Tagesgeschehen berichtet, sondern auch einen tieferen Einblick in die Essenz und die Identität der Ruhrtalstadt geben möchte.
Das fesselnde Logo des Mediums verstärkt diese Vermutung. Mit einer geschickten Kombination aus Farbe, Form und Symbol ist es eine wahre visuelle Meisterleistung - geschaffen von dem Designer Klaus Wiesel aus der Nachbarstadt Oberhausen.
Vielleicht findet man in den geschwungenen Linien des Logos eine Anspielung auf das verschlungenen Gewirr des aktuellen Stadtgeschehens, während das kräftige Rot ein Bild von Dynamik darstellt. Es ist, als ob das Logo die pulsierende DNA Mülheims in sich trägt und den Leser dazu einlädt, tiefer in die Geschichte und das Wesen der Ruhrtalstadt Mülheim - die als einzige Ruhrgebietsgroßstadt von der Ruhr durchströmt wird - einzutauchen.
Es bleibt abzuwarten, welche Art von Journalismus "Die Neue Schmatz" weiterhin bietet - werden doch aktuell noch weitere Redaktionsmitglieder gesucht. Mit ihrem möglicherweise satirischen Ansatz könnte die Zeitung den Lesern einen amüsanten und kritischen Blick auf das aktuelle Geschehen in der Ruhrtalstadt ermöglichen.
Gleichzeitig könnte sie jedoch auch eine Art genetische Landkarte der Stadt präsentieren, die das Gewebe und die Struktur der Gemeinschaft in all ihren Facetten erkundet.
Eines ist sicher: Mit der Lokalzeitung "Die Neue Schmatz" hat die Ruhrtalstadt Mülheim ein Medium bekommen, das weit über den gewöhnlichen Informationsfluss hinausgeht und das Interesse der Leserinnen und Leser in vielerlei Hinsicht weckt.
Am Leben in der Ruhrtalstadt Mülheim aktiv teilnehmen!
Positiver Einfluss auf das menschliche Gehirn: aktiv am Leben teilnehmen, Kunst und Kultur spielen dabei eine wichtige Rolle - Grafik von Manfred Spitzer, Neurowissenschaftler
Kunstprojekt in der Ruhrtalstadt Mülheim "DIE NEUE SCHMATZ"
Schwere Granitplatten umrahmen die "Schwebende Luise" des Bildhauers Claus-Peter Laube im Innenhof des Kulturortes Villa Artis am Innenstadtpark "Ruhranlage" in der Stadt Mülheim an der Ruhr. Unser Foto: Paul-Rainer Heicappell (li.) und Klaus Wiesel (re) assistieren Claus-Peter Laube beim Aufbau des Kunstwerkes.
Bild untern: Prinzessin Luise (1776-1810) spätere Königing von Preußen
Prinzessin Luise schwebt jetzt im Kunstmuseum "MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim", Ruhrstr. 3
Deir Erfinder und Bildhauer Claus-Peter Laube hat seine "Prinzessin" jetzt im Museumshof der Villa Artis in Mülheims Ruhrstraße 3 aufgebaut. Aus "ROSENQUARZ" besteht die Skulptur, die Seitenstelen sind aus Granit geferfertigt,. Luise - die würdevoll zu lächeln scheint - ob ihrer vergeblichen Bemühungen damals mit Napoleon eine Einigung für Frieden zu erzielen - schwebt förmlich.
Lutz Gierig in der CaféBar LION Malerei
#SchönHier, dies trifft auf die aktuelle Ausstellung des Mülheimer Künstlers Lutz Gierig zu.
In der CaféBar LION Ecke, Löhberg/Fußgängerzone der Ruhrtalstadt Mülheim, stellt der umtriebige Künstler zahlreiche aktuelle Werke aus, die er dort in der sog. "Petersburger-Hängung" inszeniert.
Besichtigung zu den Öffnungszeiten
Unsere rosa Karte zeigt einige KULTORTE / Kulturorte in der Ruhrtalstadt Mülheim:
unmittelbar am Flußufer sind das Haus Ruhrnatur und die private Villa Artis mit dem MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim und die Ruhr Gallery gelegen.
Es gibt zwei Kunstmuseen in Mülheim an der Ruhr.
Das heute städtische Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr gehört zu den ältesten Kunstmuseen des Ruhrgebiets und wurde im Jahr 1909 auf private Initiative des Mülheimer Mäzens, Heimatforschers und Kunstsammlers Robert Rheinen (1844–1920) gegründet - Adresse: Synagogenplatz 1.
Das neue MMKM - Museum Moderne Kunst Mülheim an der Ruhr ist ein privates Museum und wurde im Zuge der Kulturhauptstadt RUHR.2010 gegründet und begann 2012 in der historischen VILLA-ARTIS am Innenstadtpark „Ruhranlage“ mit dem Aufbau - Adresse: Ruhrstr. 3 / Ecke Delle.
Arbeiten mit Hilfe der KI - Malerei / Fotografie
Auf Basis vorhandener Vorlagen gibt es ständig neue Tools, die mit künstlicher Intelligenz Farbe auf die Leinwand bringen.
Ein gutes Beispiel ist das KI-Foto von Leonardo da Vinci mit "Model" Lisa, aufgenommen im Jahr 1520 vor deren Abflug nach Paris.
AUSBLICK AUF WEITERE AUSSTELLUNGEN IN DER RUHRTALSTADT MÜLHEIM
DAS IST LOS IN DER RUHRTALSTADT MÜLHEIM:
AKTUELLE BESONDERHEITEN IN MÜLHEIM AN DER RUHR
WENNSCHON DENNSCHON!
MÜLHEIM IST DIE AUSSTELLUNGSSTADT IM RUHRGEBIET
Neue Webseite: "KUNST ERLEBEN IN DER STADT MÜLHEIM"
"Wenn schon Kunst in Mülheim genossen wird, dann aber auch ausgiebig, vollumfänglich und gründlich, ordentlich, richtig und intensiv!"
Ob "Blauer Reiter" oder "Blaue Stunde" - "Feiniger" oder "Feine Kunst" - "Expressionismus" oder "Espresso im MMKM - HAUS DER KUNST" - oder "Übernachten bei - TANTE ALMA" oder "Kuchen in der KAUFBAR" alles das macht Freude - in der Kulturstadt Mülheim wird viel in Sachen Kunst & Kultur geboten - ein Erlebnis in der Metropole Ruhr - Kunstvielfalt in Mülheim!
RuhrGallery / Galerie an der Ruhr in der lokalzeit Ruhr (WDR)
Warm Welcome! Ausstellung CreativFoto Rhein-Ruhr vom 7. bis 22. Oktober 2023 in der RuhrGalleryMülheim / MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM AN DER RUHRSTR. 3
Warm Welcome! Eine Retrospektive - 10 Jahre CreativFoto Rhein-Ruhr in der RuhrGalleryMülheim - Vernissage 7. Oktober 2023 um 16 Uhr - Eintritt frei!
"Warm Welcome" Retrospektive: 10 Jahre CreativFoto Rhein-Ruhr
Die Mülheimer Fotogruppe CreativFoto Rhein-Ruhr freut sich ihr 10-jähriges Bestehen mit einer abwechslungsreichen Retrospektive zu feiern.
Zum Jahrestitel der Ruhrgalerie „Home Sweet @ Home in Europe“ präsentiert die Ausstellung mit dem Titel "Warm Welcome" den Besuchern einen Einblick in das fotografische Zuhause der Gruppe und eine Auswahl ihrer Fotoarbeiten.
"Warm Welcome" versteht sich als eine inspirierende Reise durch die künstlerischen Welten der Fotografie. Die Besucher können eine breite Palette von Themen, Stilen und Techniken erleben. Von experimentellen Farbwelten über geheimnisvolle Naturfotografie bis hin zu kreativen Bildkompositionen wird die Ausstellung die Vielfalt und den Facettenreichtum der Fotografie demonstrieren.
"Diese Retrospektive ist eine großartige Gelegenheit für uns, unsere Arbeit mit der Öffentlichkeit zu teilen und die Liebe zur Fotografie zu feiern. Wir möchten unsere Besucher inspirieren und dazu einladen, gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Bilder zu erkunden" sagt Bernd Pirschtat für die Ausstellenden Kunstschaffenden.
https://creativfoto-rheinruhr.jimdo.com
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Gleich zwei Kunstmuseen gibt es in der Ruhrtalstadt Mülheim - neben dem städtischen Kunstmuseum am Synagogenplatz 1 wurde im Jahr 2010 das private MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle am Innenstadtpark "Ruhranlage" eröffnet.
„und offen nehmend, was immer er braucht“
7 Todsünden | 7 Künstler*innen | 7 Positionen
Ein Kunstprojekt von Georg Overkamp
Galerie an der Ruhr | 29.10. – 26.11.2023
„und offen nehmend, was immer er braucht“
7 Todsünden | 7 Künstler*innen | 7 Positionen
Ein Kunstprojekt von Georg Overkamp
Galerie an der Ruhr | 29.10. – 26.11.2023
Das Thema/Vorbemerkung:
Ist der alte Verfehlungskanon der Todsünden heute noch aktuell? Ja! Aber anders als ihn die Kirche jahrhundertelang vertreten und den Gläubigen aufgezwungen hat.
Mit Todsünde wurden und werden in der katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt. Heute wirken die Begriffe antiquiert, unpassend und scheinen mit unserem modernen Leben nichts zu tun zu haben. Manches, was als Sünde galt, ist heute neutral oder mitunter sogar positiv besetzt.
Wir sind nicht mehr bereit, uns durch vordefinierte Verhaltensnormen einengen zu lassen, belächeln vieles und können nicht mehr nachvollziehen, was zum Beispiel an körperlicher Liebe zwischen selbstbestimmten Erwachsenen (Wollust) verwerflich sein soll. Wir schätzen ein opulentes Mahl (Völlerei) und frönen dem Müßiggang in Urlaub und Freizeit. Auf der anderen Seite bewerten wir Neid oder Wut nach wie vor negativ.
Zum Titel der Ausstellung:
Der Titel der Ausstellung „und offen nehmend, was immer er braucht“ ist ein Zitat aus dem satirischen Ballett mit Gesang „Die sieben Todsünden der Kleinbürger“ von 1933 (Libretto Bertold Brecht, Musik Kurt Weill).
Heute erscheinen Bühnenstück und Brecht-Zitat aktueller denn je, da sie Haltungen widerspiegeln, die der Bewältigung existenzieller Probleme (Klimawandel, Kriege, Raubbau an der Natur, soziale Ungleichheit) im Wege stehen: Gier nach Besitz und Geltung (Habsucht und Hochmut), die stete Suche nach dem eigenen Vorteil und unserem Vergnügen ohne Rücksicht auf Mitmensch, Natur und Zukunft.
Zur Entstehung der Projektidee:
In den 1980er-Jahren studierte Georg Overkamp, Initiator, Kurator und Mitaussteller, Kunst und Musik, trat gelegentlich als Barde mit Songs aus eigener und fremder Feder (u. a. von Brecht) auf und lernte in dieser Zeit auch die letzte gemeinsame Arbeit von Brecht und Weill kennen: die sieben Todsünden. Brecht, der in diesem Jahr 125 geworden wäre, ein weiterer Anlass für das Projekt, pervertiert in dem satirischen Bühnenstück den klerikalen Verfehlungs-Katalog aus dem 4. Jahrhundert, indem er die Sünden auf eine amerikanisch-kapitalistische Gesellschaft überträgt und damit weltlich umdeutet. Sünden, die nach katholischer Auffassung den Weg ins Himmelreich versperren, stehen, im brechtschen Sinne umgedeutet, der Gewinnmaximierung im Wege.
Zum Inhalt der sieben Todsünden:
„Wir sind aufgebrochen vor vier Wochen. Nach den großen Städten, unser Glück zu versuchen.“ Mit diesen Worten beginnt die Geschichte der Anna, dramaturgisch geschickt aufgeteilt in zwei Figuren, der jungen Tänzerin Anna I und ihrem zweiten (Über-) Ich, der Sängerin Anna II. Von ihrer Familie auf „Tournee“ durch
7 Städte der USA geschickt, um Geld zum Bau eines Hauses zu erwirtschaften. Anna begeht dabei nacheinander die 7 ideologisch neu gedeuteten Todsünden. Von ihrer Familie und ihrem zweitem Ich zurechtgewiesen, gelingt es ihr das Haus zu finanzieren, indem sie das „Beste des Ich’s“, ihre Jugend, ihren Körper und ihre Moral verkauft.
Georg Overkamp nimmt Brecht/Weills Stück zum Anlass, der Frage nachzugehen, welche Bedeutung den Todsünden heute, 90 Jahre nach deren Uraufführung im Jahr 1933, zukommt und wie sie aus dem Blickwinkel bildender Kunst betrachtet werden können. So entstand die Idee, die alten Begriffe aus der Sicht von 7 Künstler*innen mit deren speziellen Mitteln umzusetzen zu lassen und diese 7 künstlerischen Positionen zu einer Ausstellung zusammenzufügen.
Die Projektidee:
7 Künstler*innen fertigen Kunstwerke zu jeweils einer der 7 Todsünden aus eigener Sicht und stellen diese jeweils in einem von 7 Räumen vor. Diese Arbeiten und Räume bilden den Kern der Ausstellung. Hinzu kommen künstlerische Arbeiten und informative Elemente, zur Historie und zum Bühnenstück, sowie themenbezogene Beiträge aus Musik und darstellender Kunst.
Der Gang durch die Ausstellung beginnt in der großen Eingangshalle, die in die Thematik einführt. Ein Animationsfilm der TH-OWL führt durch die im 4.Jahrhunder n. Chr. beginnende Geschichte des Verfehlungskanons. Eine Installation aus Einzelskulpturen, eine Arbeit von Georg Overkamp, versucht, die einzelnen Sünden zu typisieren und aufeinander zu beziehen. Auch an anderer Stelle ergänzen Arbeiten Overkamps, der sich seit Längerem vor allem bildhauerisch mit dem Thema auseinandersetzt, die Bilder- und Objektschau. Im Erdgeschoss und in der Beletage der Galerie an der Ruhr thematisieren 7 Künstler*innen in 7 Räumen jeweils eine der 7 Sünden aus individueller Sicht und präsentieren dort ihre speziell für diese Ausstellung kreierten Arbeiten, Dekorationselemente verstärken den Bezug. Ein weiterer Raum widmet sich Brecht, Weill und ihrem letzten Bühnenwerk, unter anderem mit einer Raum- und Klanginstallation.
Jeder Raum ist anders. Der Besucher wird von Raum zu Raum auf Entdeckungsreise geschickt und findet dabei Bilder, Skulpturen, Grafiken, Objekte, Bild- und Videoprojektionen sowie Installationen unterschiedlichster Art.
Das Künstler*innenkollektiv:
| Projektleiter/Initiator: | Georg Overkamp
| Als bildende Künstler*innen wirken mit: | Rebecca Gottschick Lenny Grüttgen Marayle Küpper Thomas Schönhagen Cornelia Schweinoch-Kröning Wilfried Weiß Klaus Wiesel
Musik Beiträge: Silvester Pece
Darstellung: Theater only connect, Mülheim an der Ruhr
Darüber hinaus ist die Beteiligung von öffentlichen, Privat-Personen und Vereinen angedacht.
Förderung:
Die Aktion „und offen nehmend, was immer er braucht“ wird mit Mitteln aus dem Bürgermitwirkungsbudget im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Mülheim an der Ruhr – Mülheimer Innenstadt“ gefördert. Mit Förderung durch den Mülheimer Kunstverein KKRR und Hilfe der Bürgermitwirkungsbudget-Mittel können Workshops, Ausstellungen und Mitmachaktionen, Straßen- und Nachbarschaftsfeste u.v.m. bis zu 5.000 Euro und 100 % gefördert werden. So können sich bspw. Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende oder Vereine aktiv mit ihren Ideen in die Entwicklung und Belebung der Mülheimer Innenstadt und Eppinghofens einbringen.
Haben Sie auch eine Idee, wie das Programmgebiet belebt und gestärkt werden kann? Dann melden Sie sich beim team/Innenstadt, Schloßstraße 28-30 (Di 11-13 Uhr sowie Do 13-15 Uhr; Tel.: 0208/455-6115; [email protected].)
"EDITH - SCHNELL IST NICHT NEGATIV!"
Ausstellung in der RUHR GALLERY MÜLHEIM - in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM.
Der Mülheimer Kunstverein zeigt in der RUHR GALLERY weitere Werke der Künstlerin Edith Polland-Dülfer.
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Arbeiten u.a. Leporellos sowie einen Einblick in die zahlreichen internationalen Ausstellungen der Künstlerin anhand von Presseartikeln oder Flyern. "Traumhaftes in Mülheim".
Besuche nach Vereinbarung
FON 0208 469495-67
NEU: "In Kunst schwelgen"
Schatzsuche in der Stadt Mülheim an der Ruhr -
nicht nur für "SCHÖNGEISTER"
In den Depots der Museen liegen tausende Werke, die einst Kunstschaffende mit viel Hingabe und Elan geschaffen haben - sie haben dabei ihre Seele auf Papier oder Leinwand gemalt oder Spuren in Material hinterlassen. Ein unerschöpflicher Fundus, den hauptsächlich die Wächter dieses Erbes in den Museen genießen.
Dort schwelgen Kuratorinnen, Kuratoren und Kunstkenner*innen neben Studierenden oft stundenlang.
Von Zeit zu Zeit kommt dann eine "Ausstellung" zustande - die wird angeboten - und - wenn der Zufall es will kommt jemand ins Museum und empfindet die selbe Faszination.
Jetzt hat der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (kurz KKRR) wieder ermöglicht, einen Kunstblick in das Museumsdepot des privaten Mülheimer Kunstmuseums MMKM zu nehmen.
Anmeldungen erbeten unter FON: 0208 46940567 oder EMAIL: [email protected]
(Foto: Werk von Edith Polland-Dülfer "In Kunst schwelgen")
KUNSTMAGAZIN MÜLHEIM AN DER RUHR
Hier veröffentlichen wir alles "rund um die Kunst in der Stadt Mülheim"
NONGKRONG - das wurde auch einst im Kunstmuseum Mülheim in der Alten Post (KMadRidAP) inszeniert. Der Künstler Matthias Schamp in der Schau "Der subversive Geist", frittierte dort in seinen "Mythos Grill".
Hier der LINK zum Video aus dem Jahr 2014
AB GEHT DIE POST - mit neuer Technik topfit für die Mülheimer Kunstzukunft
Bild unten: Baudenkmal "Alte Reichspost" Mülheim an der Ruhr
vorne Teile des Hajek-Brunnens
(Foto Stand Dezember 2022: Kunstverein KKRR, Mülheim - Wiedereröffnung Ende 2023 / Anfang 2024 unter neuer Leitung)
Danke für die tolle Ausstellung - hier nochmal zum genießen das Video zur Schau:
Heidi Becker, Marlies Blauth, Helga von Berg-Harder, Shahin Damizadeh, Gaby van Emmerich, Sabine Gille, Petra Göbel, Isabel Kämpf, Petra Korte, Liane Lonken, Alexa Reckewitz, Cornelia Regelsberger, Irmhild Schaefer, Annette Schnitzler, Rita Viehoff, Daniela Werth und Eva Witter-Mante
hier ist ein youtube-Video der Ausstellung KLICK!
Lubens
Der Name "Lubens" steht für Lukas Benedikt Schmidt.
Der junge Künstler ist von Anfang an im Kunsthaus Mülheim Mitte mit seinem Atelier vertreten. Schon der Ur-Großvater des Künstlers war Maler. Lukas Benedikt Schmidt stellte seine Arbeiten bereits im Städtischen Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr in der Alten Post (kurz KMadRidAP) aus. Im Herbst 2022 kuratierte er mit Anna Kaiser die Schau "Druck" - Künstlerische Druckgrafik in der RUHR GALLERY MÜLHEIM .
Für Druckkurse besteht eine Warteliste - meldet euch an!
Studio
im Kunsthaus Mülheim Mitte Ruhrstraße 3
Lukas Benedikt Schmidt arbeitet in seinem Studio in der Stadtmitte von Mülheim an der Ruhr. Dort stellt der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr KKRR seit 2012 Atelierräume zur Verfügung.
Neue Webseiten in Mülheim:
EIN KURZER Ausstellungs-RÜCKBLICK
Mit einem besonderen Beitrag zum Jahresthema "Es lebe die Freiheit!" haben Studierende und Ehemalige der Essener Hochschule HBK und der fadbk in der RUHR GALLERY MÜLHEIM ausgestellt. Die Ausstellung wurde erfolgreich mit Finissage am 11. September 2022 beendet (Foto oben: Schlußbesprechung)
BLICKDICHT
Die Gegenwart ist beunruhigend. Im Zeitalter des Anthropozän scheinen die Auswirkungen des menschlichen Handelns zu kumulieren – sie dringen in das Blickfeld und verwirren in der Masse.
Die Realität, die einen umgibt, ist undurchschaubar. Nachrichten widersprechen sich und ihre Flut übersteigt die Verarbeitungskapazität der einzelnen Menschen, man weiß nicht genau was wahr ist oder nicht. Man will sich vor Beunruhigendem verstecken.
Der Blick auf das Wesentliche ist versperrt!
Aber die Menschheit ist neugierig, will Veränderung. Es besteht der Wunsch den Vorhang, der den Blick verhängt, zu lüften … den Durchblick zu bekommen.
BLICKDICHT präsentiert Arbeiten von KünstlerInnen der Gruppe voll_format unter der Leitung von Prof. Stephan P. Schneider, die in der letzten beiden Jahren entstanden sind. Sie sind einerseits Ergebnis des Austausches miteinander, aber andererseits auch frei entstanden ohne das Diktat einer Aufgabenstellung.
Das Thema BLICKDICHT gibt den Besuchern einen Rahmen und die aktuellen Themen prägen das künstlerische Handeln.
Die Kunstwerke kamen von:
Heidi Becker - Iris Bieschin - Wen Dong - Petra Flaßkamp -Sabine Michels - Beate Palmen - Iris Paternoster - Ilona Reinhardt - Alfred Reiter - Stephan Paul Schneider - Christa Thüsing und Anne van Linn
Anreise:
NAVI-Eingabe: "Delle 54" - ÖPNV: "Stadtmitte" - Rad: "RS1-Abfahrt Ruhrpromenade"
Info über den Kulturort VILLA ARTIS MÜLHEIM hier:https://www.kulturpalais.de/Vorstellung_VILLA-ARTIS-MUELHEIM-RUHR-Flyer.pdf
"Mülheimer Raum"
Mülheimer Raum, Environmental Installation in the group show “Blickdicht” in Ruhr Gallery, Mülheim/R., Workgroup “The Utopian Archive”, 2022, containing: Murals, in situ, „Untitled”, 2022, mixed media (graphite wall drawing, steel grid, plastic foil, acrylics on foil on stretcher, fine art print on rag paper on aluminium composite panel), over all dimensions 171 x 141 x 3 cm „Untitled”, 2022, mixed media (wall painting, wood, acrylics, tape, fabric, fine art print on rag paper, under perspex on aluminium composite panel), over all dimensions 150 x 140 x 8 cm „Untitled“, 2002, diptych, 18 x 13 + 13 cm, acrylics on cotton duck. „Untitled”, 2022, mixed media (Matte acrylic lacquer, pigments, marker on cover fleece on stretcher frame), 35 x 20 cm „Untitled”, 2022, acrylic lacquer, pigments, marker, tape between layers of plastic foil on stretcher frame), 50 x 35 cm Workgroup: Memory and concept; “Untitled”, 08 2013, Diptych, Photography (Edition 1/5+2 AP); Fine art inkjet print/acrylic glass/aluminium composite panel 80 x 60 + 60 cm Fotos/Video: Stephan Paul Schneider Ruhr Gallery, Ruhrstraße 3, 45468 Mülheim August/September 2022.
Foto unten Eröffnung einer Ausstellung mit der HBK Essen in der Ruhr Gallery.
INNENSTADT MÜLHEIM THEATER WÄCHST
WALLSTR. 17 #SchönHier #WallViertel
VORANKÜNDIGUNG: DIE SIEBEN TODSÜNDEN
RUHR GALLERY MÜLHEIM zusammen mit
GEORG OVERKAMP
Spannende Kulturmomente im WALL VIERTEL IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
Tickethotline: 01577 247 83 53
https://Only-Connet.de
Das waren die Teilnehmer*innen der letzten OFFENEN ATELIERS - KUNSTBLICKE IN DER STADT MÜLHEIM
hier die Gesamtübersicht zum Download:
Stadtmitte: Heiner Schmitz www.studioschmitz.com Gast: Joachim Poths www.photographische-skulpturen.de Muhrenkamp 109 | 45468 Mülheim Galerie b.art Barbara Schöttle mit Astrid Bahrund Elisabeth Rombach Heissener Str. 92 | 45468 Mülheim Kunst+Designhaus M40 www.docdavids.de Lubo Laco, Karmen Laco, Nicole Gdawietz, Gregor Doc Davids, Elke Voelker-Kobusch, Elke Rose und Jürgen Heinrich Block Muhrenkamp 40 | 45468 Mülheim Art Obscura e.V. Kirsten Uecker, Janet Kempken, Joachim Kramer, Lara Uecker mit KursteilnehmerInnen Georgstr. 26 | 45468 Mülheim Karin Dörre www.karin-doerre.de Gast: Jan Homeyer www.muenster.org/schanze/jan-homeyer Auerstr. 25 | 45468 Mülheim Makroscope e.V. www.makroscope.de Gastatelier: Deniz Aktas Friedrich-Ebert-Str. 48 | 45468 Mülheim Ateliergemeinschaft Franziska Götzen, Hannah M. Stratmann, Hannes W. Wellfonder Friedrich-Ebert-Str. 38, Hinterhof linke Tür | 45468 Mülheim Ateliers Villa Artis www.villa-artis.jimdofree.com
Heidi Becker https://heidi-becker.com , Brigitte Zipp https://mlhmrhr.de/index.php/brigitte-zipp, Anna Kaiser https://anna-kaiser.art, Manfred Dahmen https://md-farbfilm.de, Lukas Benedikt Schmidt https://Lubens.eu, Martin Sieverding mit Janina Funken https://martin-sieverding.com, Hans Arts http://HansArts.art, Aliv Franz https://Aliv.de, Klaus Wiesel http://wiesel-grafikdesign.de und Ali Yadegar Youssefi https://mlhmrhr.de/index.php/ali-yadegar-youssefi alle Ruhrstr. 3 | 45468 Mülheim Holthausen Helmut Koch www.koch-art.eu Virchowstr. 4 | 45470 Mülheim die Künstlerin Nahid Abedian www.nahid-abedian.de Parsevalstr. 76 | 45470 Mülheim Heißen Alfred Dade www.dade-art.de Gast: Peter Helmke www.peterhelmke.de und Irmin Vincenz, Kellermannstr. 26 | 45472 Mülheim Gabriele Klages www.gabriele-klages.de Gneisenaustr. 103 | 45472 Mülheim Kuno Lange www.kunolange.de Trinkrathstr. 60 | 45472 Mülheim Styrum Ateliergemeinschaft Schloss Styrum: Vera Herzogenrath www.vera-herzogenrath.de Ralf Raßloff www.ralfrassloff.de Sabrina Seppi www.hiroshimabosch.com Moritzstr. 102 | 45476 Mülheim Broich / Speldorf / Saarn: Uwe Dieter Bleil www.ander-kunst.jimdofree.com/uwe-dieter-bleil Holzstr. 21 | 45479 Mülheim Marianne Goldbach www.marianne-goldbach.de Fängerweg 9a | 45481 Mülheim Jochen Leyendecker www.jochen-leyendecker.de Hansastr. 16 | 45478 Mülheim Tubahan Riedel www.instagram.com/tubahan.riedel Erlenweg 58 | 45481 Mülheim Wolfgang Vogelsang www.wolfgang-vogelsang.de Wallfriedsweg 15 | 45479 Mülheim
Organisaton: Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstlerinnen und Künstler e.V.
EMail: [email protected]
Kunstblick ins Atelier
JAHRESTHEMA 2024 IN DER RUHRTALSTADT MÜLHEIM
Der Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr, kurz KKRR hat auf der Mitgliederversammlung das Jahresthema 2024 verabschiedet und bittet dazu um Vorschläge aus der Kunstszene in der Region Rhein-Ruhr.
Ideenfindung gestartet
Ab sofort werden Vorschläge und Ideen rund um das Thema "Bildende Kunst" entgegengenommen. Der aktive Mülheimer Verein sammelt die Vorschläge via Email [email protected] - ein Team von Ausstellungsmachern ist bereits dabei, wieder ein attraktives Kunstprogramm in der Ruhrtalstadt Mülheim vorzubereiten.
GESAMTKUNSTWERK VILLA ARTIS - Sie möchten mehr darüber erfahren?
Seit über 10 Jahren wirken zahlreiche Kunstinteressierte in der historischen VILLA ARTIS am Innenstadtpark Ruhranlage in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle in der
Ruhrtalstadt Mülheim in Nordrhein-Westfalen.
Ein brandneuer Flyer beschreibt auf 10 Seiten was hier
auf über 1.200 Quadratmetern vor sich geht.
Kulturperle am Ruhrufer.
AB SOFORT:
Ruhr Gallery serviert "ROTE ENTE"
Rechtzeitig traf die "ROTE ENTE" vom Amt für weiterbildende Fantasie in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr ein.
Die Piaggio-Ape, die bisher als Kunst-Shuittle diente, wurde dagegen verkauft.
BELIEBT UND ERFOLGREICH IN DER STADT MÜLHEIM:
"Amt für weiterbildende Fantasie" - Ruhrstraße 3 / Ecke Delle
Süßigkeiten für die Birne - Kunst ist Nahrung!
Mit der musealen Ausstellung "Süßigkeiten für die Birne - Kunst ist Nahrung!" sprechen die Ausstellungsmacher die kulinarischen Instinkte der Kunstsammlerinnen und Kunstsammler an.
KLAUS WIESEL (Kandidat CityARTists 2022) stellt in der Beletage aktuelle Arbeiten aus dem Atelier in der RUHR GALLERY im "Kunstkiosk" aus!
Ab sofort nach Vereinbarung!
#CulinArt #RuhrGallery
Eintritt und Führungen frei!
ORT/Eingang: Portal der VILLA ARTIS - Ruhrstraße 3 / Ecke Delle
Ein kulinarischer Treff für Kunstliebhaber*innen direkt am Innenstadtpark "Ruhranlage" am rechten Ruhrufer der Ruhrtalstadt Mülheim in Nordrhein-Westfalen!
Kunst ist Nahrung!
Die Idee für den Ausstellungstitel "Süßigkeiten für die Birne" hatte der Künstler Manfred Dahmen zum "Kulinarischen Treff im Innenstadtpark Ruhranlage".
Auch für den "Geist" wird dort aktuell etwas geboten - mit den ständig wechselnden Ausstellungen des Mülheimer Kunstvereins KKRR.
Das Jahresthema 2023 in Ruhrtalstadt Mülheim: "HOME SWEET (AT) HOME IN EUROPE"
Programm mit 20 Ausstellungen und Foren
Ein umfangreiches spannendes Programm ist in Vorbereitung.
"HOME SWEET (AT) HOME IN EUROPE":
Zu Hause in Europa!
In Folge des am 24. Februar 2022 aufgeflammten Krieges in EUROPA entstand ein neues Verständnis und ein verstärkter Zusammenhalt in unserer Heimat Europa, die es gegen Aggressoren zu verteidigen gilt – die schwere Waffen und gezielte Verknappung lebenswichtiger Ressourcen einsetzen. Dabei hoffen wir alle auf ein Aufeinanderzugehen. Freiheit und Demokratie sind für die gesamte Menschheit offenbar noch lange nicht selbstverständlich, sondern müssen immer wieder erarbeitet, quasi "gehegt und gepflegt" werden.
Diskussionsrunden und Foren "EUROPA 2023 Quo vadis?"
Ein Blick in den uneinsehbaren malerischen Museumshof des MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim - mit der Ausstellung "Die Flämische Seele" (Eingang: Ruhrstraße 3)
Eintritt frei während der Besuchszeiten oder angekündigten Termine.
Das ist eine Überraschung! Kreative haben ein Brettspiel entwickelt, in dem der Mülheimer Kunstort VILLA ARTIS eine zentrale Rolle spielt. Alles dreht sich hier um die Kunst - jemand hat ein wertvolles Gemälde beschädigt - die Spielteilnehmer*innen müssen herausfinden, wer es mit welchem Gegenstand in welchem Raum verunziert hat. Auf diesem Wege lernen die Spieler*innen viel über die Bildende Kunst!
WAS IN KASSEL DIE "documenta" IST IN MÜLHEIM die "permanenta"
im Kunstmuseum Mülheim MMKM an der Ruhrstraße 3
hier ist der LINK:
MÜLHEIM PERMANENT - PERMANENTE AUSSTELLUNG IN MÜLHEIM
PERMANENT EXHIBITION MUELHEIM
MülheimAPP: Mülheimer Kunstverein berichtet von den KunstFahrten zur DOCUMENTA-FIFTEEN
Kunst & Genuss in der Ruhr Gallery
Kunst mit allen Sinnen genießen - gern auch mit erlesenen Speisen bei einer Vernissage direkt am Innenstadtpark "Ruhranlage" - in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle in der Ruhrtalstadt Mülheim in Nordrhein-Westfalen.
#NONGKRONG #MAJELIS #ArtTalkAndTouch

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
HA SCHULT - BILDBOXES - Kunst hilft geben
Ein Benefizprojekt zugunsten der Obdachlosenhilfe in Köln - Mülheim - Hamburg
Musik im Innenstadtpark "Ruhranlage" am rechten Ruhrufer
Der Kulinarische Treff wurde 2022 wieder gekrönt von musikalischen Darbietungen u.a. von dem Trio "small is beautiful" direkt am Innenhof der VILLA ARTIS mit der Ruhr Gallery und dem MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim - direkt am Innenstadtpark RUHRANLAGE - Ruhrstr. 3 / Ecke Delle
AUSSTELLUNGSERLEBNIS IN DER RUHRTALSTADT MÜLHEIM
Ein knalljunges Museum in Mülheim
Das privat geführte "MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim" in der Stadt Mülheim an der Ruhr(straße 3) wurde im Zuge der Kulturhauptstadt RUHR.2010 gegründet und begann 2012 in der historischen VILLA-ARTIS am Innenstadtpark "Ruhranlage" mit dem Aufbau, der stets weiter vorangetrieben wird.
Gleichzeitig wurde der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr - kurz KKRR gegründet, mit dem Ziel, eine lebendige Kunstszene mit Kunstschaffenden und Kunstinteressierten aus allen Altersgruppen und Berufen weiterzuentwickeln.
Link: Museen in der Stadt Mülheim
Was schimmert da hinten rosa?
Steht man unter dem Vorbau des Stammhauses der Mülheimer CASINO-Gesellschaft von 1816 dann blickt man auf das rosa getünchte "Haus des Mülheimer Kunstvereins" am Innenstadtpark Ruhranlage
Delle 54-60 (CASADELLE) - hier treffen sich echte Kunstfreundinnen und Kunstfreunde in angenehmer Atmosphäre an der Ruhr (Eingang Ruhrstraße 3 / Villa Artis direkt am Innenstadtpark RUHRANLAGE) - hier starten auch die vielen Kunstfahrten des aktiven Kunstvereins Mülheim KKRR
Anzeige
Hey! "KOMMT REIN!" INS NEUE KUNSTMUSEUM MÜLHEIM in der Ruhrstraße 3!
Wir haben etwas für ALT und JUNG - einen Ort wo man Kunst hautnah spüren kann - Malerei - Skulpturen - Fotografie - Installationen - Videoerlebnis und die Möglichkeit Kunstwerke bei ihrer Entstehung zu erleben: 10 spannende Ateliers und Erbauung und Entspannung im malerischen Museumshof mit dem "Amt für weiterbildende Fantasie",
Uns das Tolle: wir kümmern uns - Eintritt frei - Mitmachen möglich und erwünscht.
Museumsteam MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM
MACH DEINEN PERSÖNLICHEN BESUCHSTERMIN - 0208469495-67 oder [email protected]
Anzeige
MÜLHEIMER KULTURORT
VILLA ARTIS
Aktuell Atelier-Besuche und Führungen
SA +SO von 15 - 17 UHR
Eintritt frei!
Foto: Rückblick Ausstellung HERBERT SIEMANDEL-FELDMANN
"Tiere zeichnen" im MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle mit der Ruhrkunsthalle , Galerie an der Ruhr / RUHR Gallery Mülheim
WEB: Kulturort-Villa-Artis.de
Bildende Kunst im Schloss Styrum in 6 Ateliers
Seit der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 vergibt die Stadt Mülheim sechs mietfreie Ateliers in der Beletage von Schloss Styrum.
2022/2023 ist dort auch Lara Maria Kaiser aus Münster eingezogen - sie wird "diesmal eine echte Malerin" von der Stadt Mülheim gefördert mit einer Ausstellung im KMADRIDAP und durch Übernahme von Nebenkosten des Ateliers. (Auch die beiden Stipendiaten davor kamen von der Kunstakademie Münster)
Ihr Balkon-Atelier ist dort, wo auf dem Foto der grüne Schirm steht.
HIER DIE SCHLOSS-KUNSTSCHAFFENDEN:
Sabrina Seppi alias Hiroshima Bosch
Ralf Rassloff
Jan Kromarek
Ulrich Erbe
Vera Herzogenrath
Wohnatelier im Dachgeschoss: Friedhelm Brandt
Besuchstermine bitte direkt mit den Kunstschaffenden verabreden!
Foto: vom Aquarius-Museum aus von Ivo Franz, Mülheimer Künstlerbund MBK
REDU führt sich musikalisch durch den Kulturort Villa Artis / Ruhr Gallery

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mülheimer Künstlerinnen und Künstler in der ständigen Sammlung im MMKM-Museum in der VILLA ARTIS an der Ruhrstr.3
AUSSTELLUNG BIS 30.Juni 2023
VERLÄNGERT
Die private Kunstsammlung im MMKM -Museum Moderne Kunst Mülheim ( KuMuMü) in der Ruhrstraße 3 umfasst auch zahlreiche Werke von Kunstschaffenden, die eng mit Mülheim verbunden waren oder sind.
Hier ein Beispiel von Hans Fischer (1902-1986), Farb-Linolschnitt "Katzen für Edith", ca. 35 x 50 cm - Fischer lebte lange in Mülheim und war sehr aktiv in der Mülheimer Kunstszene.
Aus der ständigen Sammlung im MMKM-Museum KuMuMü in der VILLA ARTIS an der Ruhrstr.3
Die private Sammlung im Museum KuMuMü in der Ruhrstraße 3 umfasst auch zahlreiche Werke von Kunstschaffenden, die eng mit Mülheim verbunden waren oder sind.
Hier ein Beispiel von der Mülheimer Künstlers Hans Fischer (großformatiger Linolschnitt "Ruhrnachen" 60 x 80 cm).
Webseite: Kulturort-Villa-Artis.de
APP - Mülheim - APP immer kommt eine neue Kult - ur - Überraschung
ALLE AUSSTELLUNGEN IN MÜLHEIM AN DER RUHR -
DAS KUNSTMUSEUM MÜLHEIM - MUSEUM IN MÜLHEIM
MUSEUMSNACHT IN MÜLHEIM - RUHRKUNSTMUSEEN IM RUHRGEBIET - TAGE DER OFFENEN ATELIERS IN MÜLHEIM -
Kulturort VILLA ARTIS, Mülheim Ruhrstraße 3
Galerie Gerold d'Hamé
zeigt ständig wechselnde Ausstellungen
Galerie & Kunsthandel für
Bauhaus | Expressionismus | Kunst im Exil | Judaica | Emergine Art
Wallstrasse. 15 - 45468 Mülheim Ruhr
FON: 0176/64967207
Di.-Fr. 15 -19 Uhr
Do. Nachmittags geschlossen
Sa. 11-16 Uhr
KUNSTVIELFALT IN DER STADT MÜLHEIM AN DER RUHR(STRASSE 3 / Ecke Delle)
Offenes Atelier in der Ruhrstraße 3
ganzjährig täglich Besuche möglich
Gruppenführungen - NONGKRONG
KUNSTVEREINE WILLKOMMEN - FÜHRUNGEN FREI - KULTUR VOR ORT
Terminhotline: 0208 469495-67
ORT: RUHR GALLERY MÜLHEIM
in der VILLA ARTIS
Ruhrstr. 3 / Ecke Delle
Navi-Adresse: Delle 54 (Rückseite des Museums MMKM)
ÖPNV: Haltestelle Stadtmitte
Eintritt und Parken frei!
Anmeldung hier:
Aktuelle Ausstellung in der
GalerieFOX Liverpoolstraße
Ständig wechselnde Kunstschaffende stellen aus
Atelier mieten in Mülheim
Mülheim verfügt über zahlreiche spannende Atelierflächen - für jeden Bedarf - immer wieder wird was frei. Neue Ateliers entstehen in Mülheim.
Foto oben: Atelier von Gaetano Cartoralo in Mülheim, Oberhausenenerstr. 456 im #ARTRONAUT (...frei nach dem Prince of Space Charles Wilp)
Termine Atelierbesuch auch für Museumsexperten nur nach Vereinbarung
unter 0177 7221560 oder 0178 3372363 - Stichwort: MUSEUM GESUCHT
BESONDERHEITEN IN Mülheim an der Ruhr
Beitragsfrei mitmachen im offenen Mülheimer Künstlerbund MKB
ZIMM Zinnfiguren Museum Mülheim
GENUSS IN 3-D
Das Mülheimer Zinnfigurenmuseum zeigt ausgewählte Skulpturen von Musikern oder ganze Reitermusikcorps aus der musealen Sammlung Theo Giesen.
ORT: ZIMM - Ruhrstraße 3 - Mülheim Stadtmitte
EINTRITT FREI!
Terminverabredung erbeten!
0208 46949-567 (Museumsleitung)
Foto: Jürgen Brinkmann
Kein Tag ohne Kultur in MH #DieStadtMülheimKunstet
Vielfalt, das zeichnet die Stadt Mülheim an der Ruhr aus. Hier gibt es zahlreiche unterschiedliche Künstlergruppen, mehrere Kunstvereine und Museen, Galerien und Atelierhäuser.
#MÜLHEIMkommt - #KOMMTnachMülheim #KunstMitHerz #MuseumMMKM
1870 und 1871 wurden die Brüder Mikhail und Ivan Morozov in eine Moskauer Familie von Textilfabrikanten mit Leibeigenen geboren. Ihre Mutter, die in den Künsten erzogen war, brachte ihnen das Zeichnen bei, indem sie russische Künstler anwarb, mit ihnen zu arbeiten. Die Kuratorin der Ausstellung, Anne Baldassari, sagt, dass diese beeindruckende Auswahl und Unterscheidungskraft irgendwoher kommen muss, und sie vermutet, dass es von dort kommt.
Nach seinem 20. Lebensjahr war Mikhail, der Älteste, nach Paris gereist und hatte seine ersten Bilder gekauft. Baldassari behauptet, er sei mutig für den Kauf von Van Gogh und Gauguin, die beide damals noch unbekannt waren. Er war es, der erstmals Werke dieser beiden Maler nach Russland brachte. Trotz seines frühen Todes im Alter von 33 Jahren umfasste seine bereits umfangreiche Sammlung Werke bedeutender Künstler wie Monet, Toulouse-Lautrec und Renoir. (Recherche: Jean Dubreil Foto des Plakats: Uli Nover)
hier geht es zum Bericht:
Kunstfahrten & more
Nah und fern, der Mülheimer Kunstverein KKRR macht (fast) jeden Monat eine besondere Kunstreise / Tagesfahrt fern vom Trubel. Das Besondere ist das Netzwerk des Vereins, das Zugang zu verborgenen Schätzen und besonderen Ateliers und Privatsammlungen und Sammlungen von Unternehmen ermöglicht.
Das Foto oben zeigt die Stimmung während der Herbstkunstfahrt 2021 der Mülheimer Kunstvereins KKRR:
Die 1. und 7000. Beuys Eiche vor dem Fridericianum in Kassel. Hier geht es zum Reisebericht:
Drucken lernen
Drucken lernen von aktiven Kunstschaffenden
Bericht vom TAG DER DRUCKKUNST 2023
Die schwarze Kunst des Drucks ist bei uns bunt. Sie ist variantenreich und immer mit Ausprobieren, Neuerfinden und Wiederentdecken beschäftigt.
Marayle Küpper und Wilfried Weiß
Interesse an einem Kurs? Ruft an 0208 46949567
KulturVorOrt KUNST & KLIMAWANDEL
Zwischen November 2013 und Juni 2017 nahmen über 200 Schulen, 4.896 Schüler*innen und 370 Lehrer*innen aus allen Bundesländern am Programm KlimaKunstSchule teil.
Schüler*innen begreifen die Bedeutung des Klimawandels. Sie erlangen mehr Bewusstsein für ihre relevanten Mitwirkungsmöglichkeiten im Klimaschutz. Sie entwickeln neue Zukunftsbilder und treten aktiv für deren Realisierung ein und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Foto: Schülerinnen in der Ruhr Gallery Mülheim - Projektbereich
Mülheimer RuhrGallery ist Partner des Programms KlimaKunstSchule
In der Mülheimer RUHR GALLERY haben mehrere Schulen an dem Förderprogramm teilgenommen. Bis zu 30 Schüler*innen arbeiteten mit dem Mülheimer Künstler J.H. Block im "Kunsthaus Mülheim Mitte" und stellten anschließend ihre Arbeiten in der VILLA ARTIS MÜLHEIM aus.
Kunstvermittlung / Praktika
Zahlreiche Malkurse, Kunstworkshops, Seminare "Blick hinter die Kulissen des privaten Museums und der Galerie an der Ruhr" werden vom Mülheimer Kunstverein KKRR durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, da alle Kunstvermittler*innen ehrenamtlich tätig sind und der Verein alle Materialien stellt. Keine Altersbeschränkungen!
Lebensfreude in Mülheim
Mülheim im Ruhrtal genießen!
#DasGönnenWirUns #IhrKönntUnsMalAmAbendBesuchen #WirMachenWasWirWollen #KunstInMülheim
Wir sind Partner im Projekt KLIMA-KUNST-SCHULE hier ist der Link:
Kunst im öffentlichen Raum in Mülheim an der Ruhr
Die Bronzeplastik von Heinrich Adolfs begrüßt alle Kulturliebhaber auf der Schlossbrücke der Stadt Mülheim an der Ruhr (am linken Ruhrufer - Haltestelle "Schloß Broich"
Wir machen mit am 11. September 2022 #KulturSpur in Mülheim!
Seit 2012 mit über 250 Kunstausstellungen in der Stadt Mülheim im grünen Ruhrtal
Die RUHRKUNSTHALLE in der VILLA ARTIS - Ruhrstraße 3
HEUTE SCHON GESTAUNT ? KUNSTVIELFALT IN MÜLHEIM!
Wir stellen vor: Mülheimer Maler und Zeichner
Martin Goppelsröder
Kunst im öffentlichen Raum zur MÜGA 1992
Malerei von Martin Goppelsröder an der Mauer
von Schloss Styrum - fotografiert von Ulrike Nottebohm.
"Wir sind Gäste bei unseren Gästen", sagt Uwe Dieter Bleil
Die verschiedenen zahlreichen Mülheimer Künstler*innengruppen laden sich gegenseitig zu Events ein.
Bei den Tagen der Offenen Ateliers macht bislang jeder Verein bzw. jede Künstlergruppe seine eigenen Termine, dadurch finden im gesamten Jahresverlauf diese beliebten Veranstaltungen in Mülheim statt - so verteilen sich die Besucherströme optimal. Im Kunsthaus Mülheim Mitte in der Ruhrstraße 3 sind alle Ateliers ganzjährig geöffnet (Terminvereinbarung erbeten!).
Über die #KULTAPPMH
KultAPPMH ist ein Kunst-Dauerprojekt des Mülheimer Kunstvereins und Kunstfördervereins Rhein-Ruhr - kurz KKRR hat die erste KULT-APP für den Großraum Mülheim an der Ruhr im Jahr 2012 erstellt.
Unsere moderne Web-App braucht man nicht aus dem APP-Store zu laden - ein Icon kann man sich leicht selbst auf sein Smartphone (auch ältere Modelle) erstellen!
Anregungen und immer neue Ergänzungen werden gern berücksichtigt. Mitmacher*innen stets gesucht!
weitere Hashtags:
#CultappMH #KultStadtmagazinMülheim
#MülheimGENIESSEN #MülheimKOMMT #KOMMTnachMÜLHEIM #KunststadtMülheim
#HeuteSchonGestaunt #DasGönnenWirUns
#DerEineWillsDerAndreKanns #Stadtmarketing
AUF MÜLHEIM FREUEN... DIE AUSSTELLUNGSSTADT IM RUHRGEBIET / NORDRHEIN WESTFALEN
Bildnachweis:
Kunsthaus Mülheim Mitte
#Logos & #Flyer von Designer Klaus Wiesel - Mülheimer Künstlerbund MKB
Stadtwappen MH gemeinfrei - ursprünglich von Daniel Traub
Fotos: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr -KKRR
hier der Link zum Thema "Kulturpolitik in Mülheim a.d.R."
Fotos der Werke von Kunstschaffenden, die Mitglied in der VG Bild-Kunst sind, werden nicht veröffentlicht bzw. nach Ausstellungsende gelöscht. Bitte die Kunstschaffenden direkt bzw. die VG Bild-Kunst, Bonn ansprechen.
Verantwortlich: Inge Grobe und Beate Lüpertz, Carina v. Bodelschwing, Dr. Hermann Steinbrecher - meistgelesen in Mülheim - das Beste was Kunst bietet in der Ruhrstadt am gleichnamigen Fluß.
Kunststadt & Kulturstadt - muelheimmarketing-kunst-kulturs Webseite! (jimdofree.com)
Link: https://muelheimmarketing-kunst-kultur.jimdofree.com